|
Liebe Eltern!
Auch im laufenden Schuljahr bietet der Landeselternverband Niederösterreich wieder mehrere Schulungen und Workshops zum Vereinsrecht und speziell für Elternvereine und Schulrecht an. Bitte melden Sie sich an und geben Sie gerne die Einladung an interessierte Personen aus den Elternvereinsvorstand weiter und melden Sie sich an mit Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Das BMBWF verpflichtet alle Schulen, ein Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche zu erstellen. Diese Konzepte MÜSSEN mit den Eltern gemeinsam erarbeitet werden. Für den Elternverein ist das eine gute Gelegenheit zur Mitsprache, wobei die Hauptarbeit allerdings von Lehrpersonen geleistet werden muss.
Weil die Post ihr Regelsystem geändert hat, können wir nicht mehr automatisch die Schulanfangszeitung des katholischen Familienverbands beilegen. Sie enthält zahlreiche wichtige Detailinformationen zum Schuljahr. Bitte zögern Sie nicht, ein Gratisexemplar zu bestellen:
Katholischer Familienverband Nö Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder 02742/324 3800
PS : Vielen Dank an die über 400 Elternvereine in Nö, die ihren Mitgliedsbeitrag bereits bezahlt haben. Damit ist der Versicherungsschutz für weitere 12 Monate verlängert.
Weiterhin alles Gute für das Schuljahr 2024/25!
|
|
Mit freundlichen Grüßen von Ihrem Landeselternverband (LEVNÖ)
DI Stefan Szirucsek LEVNÖ Vorsitzender
Mag. Paul Haschka LEVNÖ Stv. Vorsitzender Bereichssprecher mittlere und höhere Schulen
Dr. Christine Friedrich-Stiglmayr LEVNÖ Stv. Vorsitzende Bereichssprecherin Pflichtschulen
|
|
Hier ausgewählte Informationen und Angebote, die unser Büro erreichen:
|
|
|
 |
|
Termine für Online-Seminare
Fritz Bittmann (langjähriges Vorstandsmitglied im NÖ Landesverband der Elternvereine) informiert zu den Grundlagen Vereinsrecht, Schuldemokratie und Schulgemeinschaft.
|
Teil I – Elternverein und Vereinsrecht
Dienstag 12.11.2024 um 18:00 Uhr
Praxiswissen für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind
Grundidee: Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag gegenüber stehen.
Inhalt:
- Was ist ein Verein, Statuten, Vereinszweck …?
- Was sind die Aufgaben der vertretungsbefugten Personen?
- Was passiert in einem Vereinsjahr? Arbeit im Elternteam, Jahreshauptversammlung
- Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen …
Ziel:
- Kennenlernen von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
- Lernen aus der Praxis für die Praxis
- Erfahrungsaustausch
- Kennenlernen und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region
Grundsätzlich richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte ElternvertreterInnen, bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer Funktion im Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine interessante Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.
Wir ersuchen Sie; bei Interesse um Anmeldung im LEVNÖ Büro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(mit Adresse, Telefonnummer und Schule)
Anmeldeschluss ist 10.11.2024!
Den Zugangslink sowie die Schulungsunterlagen erhalten sie nach Anmeldeschluss.
|
|
|
Teil II – Klassenforum - Schulforum
Dienstag 19.11.2024 um 18:00 Uhr
Praxiswissen für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind
Grundidee: Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag gegenüber stehen.
Inhalt:
- Was bedeutet Elternvertretung im Klassenforum und Schulforum?
- Mitentscheiden bei
- Hausordnung
- Schulveranstaltungen
- schulautonomen Tagen
- Schulbücher
- Mitberaten bei Baumaßnahmen
Ziel:
- Überblick über die Rechte und Pflichten in der Schulgemeinschaft
- Kennenlernen von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
- Lernen aus der Praxis für die Praxis
- Erfahrungsaustausch
Kennenlernen und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region Grundsätzlich richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte ElternvertreterInnen, bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer Funktion im Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine interessante Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.
Wir ersuchen Sie; bei Interesse um Anmeldung im LEVNÖ Büro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(mit Adresse, Telefonnummer und Schule)
Anmeldeschluss ist 10.11.2024!
Den Zugangslink sowie die Schulungsunterlagen erhalten sie nach Anmeldeschluss
|
|
|
Kinderschutz in NÖ
Kinderschutz – Schule als sicherer Ort für Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und alle am Schulleben beteiligten Personen
Mit dem Schuljahr 2024/25 gilt die neue Schulordnung (RIS Dokument (bka.gv.at)). Gemäß Rundschreiben Nr. 31/2024 des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/rundschreiben/?id=1408 wurden nunmehr die betroffenen Schulen in Österreich beauftragt - unter Einbindung der Schulpartnerinnen und Schulpartner - ein Kinderschutzkonzept für den jeweiligen Standort zu erstellen. Gleichzeitig wurde den Schulen ein Leitfaden als Grundlage übermittelt, da die Erstellung und praktische Umsetzung der Kinderschutzkonzepte - im Hinblick auf die Vielfalt der Schullandschaft und die Besonderheiten der unterschiedlichen Schularten - immer ein schulinterner, standortbezogener Prozess ist.
Beachten Sie bei der Erstellung des Kinderschutzkonzeptes insbesondere auch den Erlass der Bildungsdirektion für NÖ vom Oktober 2024 (GZ I-1130/0011-2024) zur Schulordnung 2024.
In der Bildungsdirektion für Niederösterreich wurde die Kontaktstelle „Kinderschutz in Niederösterreich“
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) als übergeordnete Koordinierungsstelle zum Thema Kinderschutz eingerichtet und schafft eine Schnittstelle zu allen in diesem Bereich vorhandenen Expertisen.
Gefährdungsmeldungen (Mitteilung an die Kinder und Jugendhilfe bei Verdacht der Kindeswohlgefährdung (gewaltinfo.at) ergehen wie schon bisher unverändert an den zuständigen Kinder- und Jugendhilfeträger (Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat in Statutarstädten).
Zusätzlich sind die Bildungsdirektion und die Schulpsychologie davon nachweislich zu verständigen (in Form der örtlich zuständigen Schulaufsicht über das jeweilige allgemeine Email-Postfach der zuständigen Außenstelle und der örtlich zuständigen schulpsychologischen Beratungsstellen des Bezirks). Die Bildungsdirektion und die Schulpsychologie erhalten jedoch nur die Information über den Umstand, dass eine Gefährdungsmeldung erfolgte, nicht jedoch die inhaltliche Gefährdungsmeldung.
Wir bedanken uns für Ihr beständiges Engagement zum Erhalt des Kinderschutzes und eines sicheren Schulalltags für alle am Bildungsprozess beteiligten Personen.
Quelle
https://www.bildung-noe.gv.at/Schule-und-Unterricht/Schulpsychologie0/Kinderschutz-in-N-.html
|
|
„Schulsportwochen-100er“
Aus gegebenem Anlass darf die Servicestelle Schulsportwochen (eine Initiative von Sportministerium, Bildungsministerium, Wirtschaftskammer Österreich und Sport Austria) auf folgende Unterstützungsmaßnahme für Winter- als auch Sommersportwochen im Schuljahr 2024/25 hinweisen: https://www.sportwochen.org/lehrer/spowo-100er
Mit dem „Schulsportwochen-100er“ möchten wir wie schon im Vorjahr Kindern und Jugendlichen die Teilnahme an Schulveranstaltungen mit sportlichem Schwerpunkt erleichtern/ermöglichen. Bei Nachweis einer der 12 im Antrag aufgelisteten Sozialleistungen erhalten Schüler:innen innerhalb weniger Tage die Zusage für den „Schulsportwochen-100er“. Es handelt sich hierbei um eine zusätzliche Unterstützung neben den bekannten Bundes- und Landesförderungen.
Im Anhang übermitteln wir die beiden Unterstützungsanträge (A für eine Schülerin/einen Schüler bzw. B für mehrere Schüler:innen) sowie die allgemeinen Richtlinien. Die Unterschrift von Schulleitung, Kursleitung und Erziehungsberechtigten ist erforderlich.
Kontaktdaten für Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. FAQs: https://www.sportwochen.org/lehrer/faqs/abwicklung-unterstuetzungspaket Antrag an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Marco Cerny Projektleiter Servicestelle Schulsportwochen Haus des Sports Prinz Eugen-Straße 12 1040 Wien Telefon 01/8908859
|
|
|
KARDEA! – der Preis für junge Menschen und Ihre Ideen rund um das Thema Geld
KARDEA! ist der erste österreichweite Preis für Finanzbildung an Schulen. Ziel ist es, einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu fördern. Kinder und Jugendliche wachsen in einer dynamischen, zunehmend digitalen Geld- und Finanzwelt auf. Status- und Gruppendruck sind in dieser Zielgruppe für viele deutlich spürbar. Finanzkompetenz hilft bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. KARDEA! motiviert Schüler:innen dazu, sich Gedanken über Geld zu machen und Finanzkompetenz zu entwickeln. KARDEA! wird von der Erste Stiftung, dem Erste Financial Life Park und dem Sozialunternehmen Three Coins organisiert und mit der Unterstützung der Johannes Kepler Universität Linz und unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Finanzen umgesetzt. Der Preis richtet sich an Schüler:innen aller Schulstufen und -formen. Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, mit Schulklassen teilzunehmen und so Finanzbildung an Schulen zu fördern.
Die Einreichfrist läuft noch bis 28.02.2025.
Weitere Infos: www.kardea.org
|
|
|
Freiwilligenmesse Niederösterreich 2024
Am Sonntag, 10 November 2024 ladet die Kultur.Region.Niederösterreich und das Freiwilligencenter Niederösterreich zur 6. NÖ Freiwilligenmesse in das Landhaus St. Pölten.
Zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller aus den Bereichen Kultur, Soziales, Jugend, Senioren, Umwelt- und Naturschutz, Zivilschutz, sowie viele Blaulichtorganisationen berichten über die vielfältigen Möglichkeiten eines ehrenamtlichen Engagements. Intensive Gespräche, Vorträge und Workshops helfen bei der Suche nach dem passenden Ehrenamt. Denn Freiwilligenarbeit bereitet viel Freude. Viele sehen im Dienst am Nächsten eine sinnvolle Aufgabe, die zugleich das eigene Selbstwertgefühl stärkt. Es gibt Untersuchungen der OECD, wonach Menschen, die ehrenamtlich tätig sind, eine bessere Gefühlsbilanz und eine höhere Zufriedenheit aufweisen, sich glücklicher fühlen und eine bessere seelische Gesundheit aufweisen.
Neben der Freiwilligenmesse findet auch wieder der Tag der offenen Tür im Regierungsviertel mit zahlreichen Attraktionen statt. Das Museum Niederösterreich, die Landesbibliothek und das Landesarchiv oder das Festspielhaus St. Pölten laden zu einem Blick hinter die Kulissen ein.
https://www.kulturregionnoe.at/veranstaltungen/freiwilligenmessenoe
|
|
|
Bundesweiter Vorlesetag online
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, liebe Interessenten, am Freitag, dem 15. November, liest die renommierte Kinder- und Jugendbuchautorin Esther Kuhn aus ihrem Buch „SOS – Mission Blütenstaub“ vor. Die Online-Lesung von Esther Kuhn beginnt um 10:00 Uhr und endet um 11:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Thema eignet sich sehr gut für die Vor- und Nachbereitung im Unterricht. Über Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Lesungsthemas können wir Sie in einer gesonderten Mail nach Anmeldung zur Veranstaltung auf Wunsch informieren. Sie können mit Ihrer Klasse, Ihren Kindern oder auch allein über Webex live dabei sein. Wer teilnehmen möchte, benötigt einen PC oder ein Tablet, Lautsprecher und Internetanbindung sowie eine E-Mail-Adresse. Über diesen wird der Link zur Veranstaltung versendet. Auch eine Teilnahme ganzer Klassen über Beamer ist möglich.
Bei Fragen melden Sie sich gerne über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Inhalt des Buches „SOS – Mission Blütenstaub“ ist ein Abenteuer mit einem Hauch Magie für Kinder ab der dritten Klasse und beschäftigt sich – wie der Name schon sagt – mit dem hochaktuellen Thema Bienen. Nebenbei berichtet Frau Kuhn von ihrem eigenen Werdegang: von einer LRS-geplagten Schülerin hin zu einer glücklichen und erfolgreichen Kinderbuchautorin. Ihre Schilderung motiviert auch schwächere Schülerinnen und Schüler, an ihren Defiziten im Bereich Lesen und Schreiben zu arbeiten und sich nicht daran hindern zu lassen, ihren Wunschberuf anzustreben. Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrer Klasse an der Online-Lese teilnehmen. Das Thema sich im Übrigen auch ganz wunderbar, um mit Ihrer Klasse im Anschluss über das Thema Bienen, aber auch über die Bewältigung von Lese-Rechtschreib-Problemen zu diskutieren. Kostenlos anmelden Esther Kuhn - Kinder- und Jugendbuchautorin „SOS – Mission Blütenstaub“ Fr, 15.11.2024, 10:00 - 11:00 Uhr Kostenlos anmelden
|
|
|
DER AK SCHUL-SCAN
Das Online-Portal der Arbeiterkammer Niederösterreich für die richtige Schulwahl Finden Sie die richtige berufsbildende Schule für Ihren Teenager in Niederösterreich! Im direkten Vergleich der Stundentafeln wird rasch klar, welche Schule am besten zu Ihrem Kind passt.
https://schulscan.aknoe.at/
|
|
|
BerufsorientierungTOGO
Berufsorientierung mit der App BOTOGO. In 3 Schritten die richtige Entscheidung treffen: “Berufsorientierung To Go” ist eine Plattform die Eltern, Erziehungsberechtigten und Ausbildungsberater:innen hilft, Kinder und junge Erwachsene bei der Suche nach dem Traumberuf zu unterstützen. Passend zu den Interessen und Fähigkeiten werden Berufe vorgeschlagen und Betriebe für Schnupper-, Praktikums- bzw. Lehrplätze genannt, Veranstaltungen wie Bildungsmessen in Ihrer Nähe angezeigt und Tipps zum Bewerbungsprozess gegeben.
Jetzt neu: Infos zu weiterführenden Schulen! https://www.berufsorientierungtogo.at/
|
|
|
Lehre? Respekt!
Die Lehre bietet vielfältige Möglichkeiten und Chancen, sie ist ein Wegweiser in eine vielversprechende Zukunft! Mehr Infos zum Thema unter https://www.lehre-respekt.at/
|
|
|
Berufsorientierungsmessen
Alle Berufsinformations-Veranstaltungen in Niederösterreich auf einen Blick! www.berufsinfo-noe.at
|
|
|
Schnupperlehre: Mit ein paar Klicks zum Traumjob
Für Schüler:innen und Eltern gibt es ein tolles Serviceangebot der Wirtschaftskammer NÖ:
Auf www.lehre-respekt.at/schnupperlehre werden Lehrbetriebe vorgestellt, die eine Schnupperlehre anbieten. So entsteht eine virtuelle Landkarte, die verschiedene Suchmöglichkeiten bietet.
|
|
|
Auf in eine grüne Zukunft
Wir brauchen Green Skills und Green Jobs, um die Klimawende zu schaffen.
Hier finden Sie eine Übersicht! www.wko.at/greenskills/start
|
|
|
Matara – Deine kostenlose Lernplattform für Mathematik:
Bist du auf der Suche nach einer umfassenden, kostenlosen Möglichkeit, Mathe für die Oberstufe zu lernen? Dann bist du bei Matara genau richtig! Wir bieten dir hochwertige Theorievideos für die gesamte Oberstufe – sowohl für AHS als auch BHS. In jedem Video findest du auch das passende Skript. Unsere Plattform wird von renommierten österreichischen Unternehmen gesponsert, was es uns ermöglicht, dir die Lerninhalte kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Egal, ob du Themen wie Funktionen, Statistik, Analysis oder Algebra verstehen möchtest – bei uns findest du alles, was du brauchst! Zusätzlich zu den kostenlosen Inhalten kannst du für einen einmaligen Betrag von nur 49,90 € auch die passende Übungen und die Skripten als PDF erwerben, um dein Wissen zu festigen und dich optimal auf Prüfungen vorzubereiten.
Entdecke Matara noch heute und starte durch – Bildung für alle!
Los geht’s: https://mathematik-lernplattform.com/
Instagram: https://www.instagram.com/mataranetofficial/
|
|
|
ForscheN – Das neue Wissenschaftsvermittlungs-Magazin für die ganze Familie
Taucht ein in eine Welt voller faszinierender Experimente, lehrreicher Texte und kniffliger Rätselgeschichten. Erfahrt, wie Wissenschafterinnen und Wissenschafter arbeiten und welche spannenden Projekte sie verfolgen. Ein exklusiver Einblick in die Welt der Forschung in Niederösterreich! Das ForscheN-Magazin ist kostenlos und behandelt 3-mal jährlich ein anderes, spannendes Thema, an dem in Niederösterreich geforscht wird. Es ist für neugierige Köpfe jeden Alters gedacht. Mit den Experimenten zum jeweiligen Thema des Heftes könnt ihr die Wissenschaft hautnah erleben. Alles, was ihr dafür braucht, findet ihr in eurem Haushalt.
Hier Kostenloses Abonnement bestellen
|
|
|
|
MINT-Girls Challenge 2024/25
Einreichzeitraum: 05. September 2024 bis 23. Februar 2025 Preisverleihung: April 2025 Einreichung: Online auf www.mintgirlschallenge.at
Die MINT-Girls Challenge ist ein österreichischer MINT-Wettbewerb für Mädchen und junge Frauen zwischen 4 und 19 Jahren, der von der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt, dem Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, sowie der Industriellenvereinigung Österreich ins Leben gerufen wurde.
Ganz nach dem diesjährigen Motto „Let’s do change“, lädt die MINT-Girls Challenge Mädchen und junge Frauen dazu ein, über ein Thema unserer Zeit nachzudenken und MINT-Lösungsansätze (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für die Herausforderungen, vor denen wir alle auf der ganzen Welt stehen, zu entwickeln. Denn zusammen können wir die Welt für alle nachhaltig, lebenswert und zukunftsfit gestalten.
Bei der MINT-Girls Challenge können MINT-Lösungen als Experiment, als Werkstück oder in Form einer Präsentation bzw. eines Konzeptes eingereicht werden.
Möglich sind Einzeleinreichungen, Klassen- bzw. Gruppeneinreichung, sowie Mehrfacheinreichungen einzelner Gruppen oder Mädchen – und die Teilnahme von Buben in Mädchengruppen.
|
|
|
Österreichische Studienstiftung - Begabtenförderprogramm
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften betreibt seit 2019 ein Begabtenförderprogramm für junge Menschen: die Österreichische Studienstiftung. Wir laden Schüler:innen in den Maturaklassen österreichweit zur Bewerbung ein. Das Programm besteht aus mehrtägigen wissenschaftlichen Seminaren, Workshops, Studienstiftungsgesprächen mit Entscheidungsträger:innen im kleinen Kreis, Volontariaten an Forschungseinrichtungen der Akademie und einem individuellen Mentoring-Programm. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Information den Eltern Ihrer Schule und interessierten Schüler:innen in den Maturaklassen weiterleiten können. Die aktuelle Bewerbungsperiode läuft von September bis Ende November. Hier auch ein paar Links: So Funktioniert die Bewerbung – Einreichen ab September Programm der Österreichischen Studienstiftung Folder Dr. Alexander Nagler Forschungsförderung – Nationale und Internationale Programme | Research Funding – National and International Programmes Österreichische Akademie der Wissenschaften | Austrian Academy of Sciences Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien, Österreich | Vienna, Austria T: +43 1 51581-1272 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.oeaw.ac.at
Follow us on Twitter/oeaw Like us on Facebook.com/oeaw.at Visit us on Youtube
|
|
|
AMIKE-Telefon - mehrsprachige interkulturelle psychosoziale Akuthilfe für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (Hotline)
Das Amike-Telefon des Diakonie-Flüchtlingsdiensts bietet kostenlos Rat und Hilfe bei psycho-sozialen Belastungen. Die krisenerfahrenen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten haben zum Teil selbst Migrationshintergrund, sie hören zu und verstehen - anonym und aktuell in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS), Dari/Farsi, Russisch und Türkisch. Weitere Sprachen sind in Planung. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von Aufenthaltsdauer oder -status in ganz Österreich. Ratsuchende erhalten Unterstützung über die HOTLINE 01/343 0101 Deutsch: +43 1 343 0101 1 Dari / Farsi: +43 1 343 0101 2 Arabisch: +43 1 343 0101 3 Russisch: +43 1 343 0101 4 Türkisch: +43 1 343 01 01 6 Ukrainisch: +43 1 343 01 01 7
Das Amike-Telefon ist zu folgenden Zeiten besetzt: MO - FR: 10:00 - 13:00 und 14:00 - 17:30 Information: Diakonie Flüchtlingsdienst. AMIKE-Telefon – Interkulturelle Psychosoziale Akuthilfe,
Tel.: 0664/887 61 776, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Internet: AMIKE-Telefon - Diakonie
|
|
|
Schulspezifische Produkte der NV AG
Gelassen bleiben - Mit der NÖ Familienpass Schul-Laptop-Versicherung
Die Schul-Laptop-Versicherung bietet sowohl für Schul-Notebooks als auch für private Laptops und Tablets einen umfassenden Schutz. Versichert sind vor allem Beschädigungen, die im Schulalltag häufig passieren.
|
|
|
|
Denn oftmals reicht ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und ein Laptop landet unsanft auf dem Boden und wird defekt. Die Reparaturkosten können mitunter unerwartet hoch ausfallen. Mit der NÖ Familienpass Schul-Laptop-Versicherung können Sie gelassen bleiben, denn im Schadensfall werden unter anderem Reparaturkosten von bis zu € 1.500, - übernommen. Zusätzlich können auch weitere, im Haushalt befindliche Notebooks und Tablets versichert werden.
|
|
Details:
- Reparaturkosten bis zu € 1.500, -
Wiederherstellung in den funktionsfähigen Zustand zum Schadenszeitpunkt
- Zerstörung oder Verlust bis zu € 1.500, -
Zeitwertersatz bei völliger Zerstörung oder Verlust
- Selbstbehalt
pro Schadensfall € 100, -
|
|
|
- Laufzeit & jährliche Verlängerung
Der Versicherungsschutz läuft 1 Jahr und verlängert sich ohne fristgerechte Kündigung automatisch um jeweils ein weiteres Jahr
|
|
für mehr Infos: einfach
QR-Code einscannen
oder hier klicken.
|
|
Nutzen Sie die Möglichkeit dieses kostengünstigen Produktes für sich und Ihre Kinder. So einfach geht’s:
Spezial-Tipp: Die Kinder- und Schüler-Unfallversicherung
Weltweit, rund um die Uhr, Ferien inklusive. Für nur € 7,90 pro Jahr bietet die Kinder- und -Schüler Unfallversicherung der NV einen soliden Basisschutz für Kinder- und Schüler bis 21 Jahre. Jetzt auch für 2, 3 oder 4 Jahre abschließbar. Mehr Infos dazu auf NV Kinder- und Schülerunfallversicherung | Schutz für 1 Jahr um € 7,90 (schuelerversicherung.at
|
|
|
Das EU-Schulprogramm für Milch, Obst und Gemüse
Was ist das EU-Schulprogramm?
Mit dem EU-Schulprogramm fördert die Europäische Union die Belieferung von frischen Lebensmitteln an Kinder und Jugendliche in Kindergärten und Schulen. Es soll damit bereits in frühem Alter der Grundstein für eine ausgewogene Ernährung und ein verantwortungsvoller Umgang mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen vermittelt werden. Gefördert werden unterschiedliche Arten von Obst und Gemüse, sowie verschiedenste Milchprodukte. Außerdem können Verkostungen in Bildungseinrichtungen und Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben gefördert werden.
|
|
|
Aus der Region
Ein weiterer Schwerpunkt des EU-Schulprogramm ist, den Kindern und Jugendlichen Saisonalität und Regionalität zu vermitteln. Es hilft nicht nur den Betrieben und Lieferanten aus der Region, sondern es ist auch dem Klima geholfen, indem lange Transportwege vermieden werden. Bestes Beispiel dafür sind die österreichischen Schulmilchbauern, die ihre Milch nach Verarbeitung in der hofeigenen Molkerei direkt in die nächste Schule liefern.
Wie kommen Sie zu den Produkten? Die Schule bestellt in Absprache der Eltern die Produkte bei: · Schulmilchbauern/-lieferanten · bei regionalen Obst- und Gemüselieferanten, die bei der AMA als Beihilfeempfänger registriert sind.
|
|
Wie kann ich am EU-Schulprogramm teilnehmen? Weitere Informationen:
www.ama.at/Fachliche-Informationen/Schulprogramm
Die regionalen Schulmilchbauern bieten mit Einverständnis der Schule gerne auch Verkostungen und Exkursionen an. Bleiben Sie immer am Laufenden und folgen uns auf Facebook und Instagram!
|
|
|
|
Alle LEVNÖ Newsletter sind archiviertunter https://levnoe.at/index.php/levnoe-newsletter.html
Mitteilungen ohne Gewähr! Sie erhalten unsere News, weil Sie in unserer Verteilerliste eingetragen sind. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Redaktion: Tanja Ambichl-Melzer LEVNÖ Service & Mitgliederbetreuung
NÖ Landesverband der Elternvereine Rennbahnstraße 29 3109 St. Pölten Tel. 02742/ 280-5501 Fax: 02742/ 280-1111 mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ZVR-Zahl: 089384592 https://levnoe.at
|
|
|
|
|