Liebe Eltern!
Schwimmen steht im Lehrplan der Volksschulen und der Mittelschulen bzw. AHS Unterstufe. Aus der Schulgeldfreiheit folgt daher für die Pflchtschulen, dass der Unterricht der Kinder in Bewegung und Sport kostenlos sein muss. Die Kosten für den Eintritt ins Bad UND für den Transport dorthin sind daher vom Schulerhalter, also den Gemeinden, zu tragen. Die entsprechende Regelung wurde von der Bildungsdirektion Oberösterreich veröffentlicht, sie gilt somit für ganz Österreich für alle Kinder im Pflichtschulalter. Dies stellt das BMBWF klar. Die Kosten dürfen also auch nicht auf die Elternvereine, oder die Klassenkassen abgewälzt werden.
BMBWF: Schulischer Schwimmunterricht muss für Eltern kostenlos sein!
Weiter wollen wir an dieser Stelle auf die Sommerschule hinweisen, die Anmeldefrist hat bereits begonnen. In Niederösterreich findet die Sommerschule von 19.-30. August 2024 statt, ebenso wie in Wien und im Burgenland. Die Anmeldung muss bis 26. April an der Schule Ihres Kindes erfolgen. Bitte weisen Sie die Eltern darauf hin. Als Landeselternverband unterstützen wir die Einrichtung der Sommerschule nachdrücklich und fordern, dass möglichst viele Standorte daran teilnehmen.
- Die Frühjahrsausgabe unserer LEVNÖ SCHULZEITung wird in Kürze erscheinen. Alle bisherigen Ausgaben können Sie auf unserer Homepage nachlesen. https://www.levnoe.at/
Mit diesen beiden guten Nachrichten wünschen wir frohe Ostern!
|
|
DI Stefan Szirucsek LEVNÖ Vorsitzender
Mag. Paul Haschka LEVNÖ Stv. Vorsitzender Bereichssprecher mittlere und höhere Schulen
Dr. Christine Friedrich-Stiglmayr LEVNÖ Stv. Vorsitzende Bereichssprecherin Pflichtschulen
|
|
Hier ausgewählte Informationen und Angebote, die unser Büro erreichen:
- Die Sommerschule findet auch heuer in den letzten beiden Wochen der Sommerferien statt:
- KI - Hier finden Sie Tipps und Hinweise rund um das Thema Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich.
- „NÖ Schwimm Kids“: Start für Kinder-Schwimmoffensive im SPORTLAND Niederösterreich
- Kostenloser Projekttag für Schulen auf der FAMILY plus Tulln
- PRESSREADER: Erweitertes Angebot in der AK Online-Bibliothek
- Arbeiterkammer hilft bei der Negativsteuer für Lehrlinge
- "Ein Land voller Wuffzacks"
- „Ella und Edgar – Schulwegwünsche“ Erstleseheftchen
- Tagung "Immer schneller, immer besser - Chancen und Risiken
von Leistungsdruck und Selbstoptimierung“
- Ideenwettbewerb - 250 Jahre Unterrichtspflicht seit Maria Theresia – ein denkwürdiges Jubiläum!
- C3-Award 2024: Preis für Vorwissenschaftliche Arbeiten & Diplomarbeiten zu Globaler Nachhaltiger Entwicklung und Frauen*Gender
- SOS Mitmensch - „Pass Egal Wahl an Schulen“
- Infopaket für Gemeinden zur Organisation von Veranstaltungen und Sensibilisierungsmaßnahmen
- EU-Schulprogramm
|
|
Die Sommerschule findet auch heuer in den letzten beiden Wochen der Sommerferien statt:
• Burgenland, Niederösterreich, Wien: 19. August bis 30. August 2024 • Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg: 26. August bis 6. September 2024 Die Hauptziele der Sommerschule sind die Wiederholung und Vertiefung von Lehrinhalten: • Wiederholung von Lehrinhalten des vergangenen Unterrichtsjahres in der unterrichtsfreien Zeit o zur Vorbereitung auf das kommende Schuljahr o zur Vorbereitung des Übertritts in eine andere Schulart (Nahtstelle Primarstufe/Sekundarstufe 1, Nahtstelle Sekundarstufe 1/Sekundarstufe 2) • Vertiefung von Lehrinhalten des vergangenen Unterrichtsjahres in der unterrichtsfreien Zeit o zur Vorbereitung auf eine abschließende Prüfung o zur Vorbereitung auf einen nationalen oder internationalen Wettbewerb • Begabungsförderung o Diese kann in den Pflichtgegenständen der jeweiligen Schulart angeboten werden. Darunter fällt jeder Unterricht, der sich aus Pflichtgegenständen und deren Kombinationen zusammensetzt. Ergänzt werden kann dieser von fächerübergreifenden Einheiten. o Angebote zur Begabungsförderung können als schulautonome Sommerschulprogramme auch nur einwöchig stattfinden, wenn das entsprechende pädagogische Konzept dies vorsieht. Ab 1. März 2024 Start der Anmeldungen für Schülerinnen und Schüler zur Sommerschule Die Bildungsdirektion versendet die Anmeldeformulare an die Schulen
Quelle: https://rundschreiben.bmbwf.gv.at/rundschreiben/?id=1337
|
|
|
Künstliche Intelligenz Hier finden Sie Tipps und Hinweise rund um das Thema Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich.
Infomailing März 2024 • Sora - das nächste große Ding nach ChatGPT • Sora von OpenAI – so mächtig ist die generative Text-to-Video-KI • OpenAI übt sich in Realitätssimulation • KI-Fortschritte bei Erstellung von Videos – Experten sehen Chancen für Politik und Meinungsbildung • Warum ein Stempel auf KI-Bildern allein nicht reicht, um Fake News zu bekämpfen
Sora - das nächste große Ding nach ChatGPT Dieser Artikel präsentiert die neueste Entwicklung des KI-Unternehmens OpenAI, Sora, ein KI-Modell, das Texte in beeindruckend realistische Videos umwandelt. Der Beitrag beleuchtet die technologischen Fortschritte und potenziellen Risiken dieser Technologie und wirft einen kritischen Blick auf ihre Anwendungen und ethischen Implikationen.
Lesen Sie den Artikel auf der Website der Süddeutschen Zeitung.
Sora von OpenAI – so mächtig ist die generative Text-to-Video-KI Dieser Beitrag widmet sich ausführlich den technischen Hintergründen von Sora, erläutert jedoch auch, wie die Technologie die Grenzen der Videoerstellung neu definiert und welche ethischen sowie sicherheitstechnischen Herausforderungen sie mit sich bringt, insbesondere in Bezug auf Deepfakes und Urheberrechtsfragen. Den Beitrag finden Sie auf der Website ingenieur.de.
OpenAI übt sich in Realitätssimulation Dieser Artikel ordnet die Produktion von KI-generierten Videos in die Fortschritte in Forschung und Entwicklung rund um künstliche Intelligenz ein und richtet einen besonderen Fokus auf den Zwiespalt zwischen technischer Machbarkeit und den daraus resultierenden Problemen und Schwierigkeiten, auch für die KI-Unternehmen selbst. Man kann den Artikel auf der Website golem.de nachlesen.
KI-Fortschritte bei Erstellung von Videos – Experten sehen Chancen für Politik und Meinungsbildung In diesem Beitrag kommen Experten zu Wort, die darstellen, wie KI-generierte Inhalte die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen könnten – von der Erstellung realistischer Videos bis hin zur möglichen Gefahr von Desinformation. Den Beitrag finden Sie auf der Website des Deutschlandfunks.
Warum ein Stempel auf KI-Bildern allein nicht reicht, um Fake News zu bekämpfen Der Artikel zeigt auf, warum Wasserzeichen auf KI-generierten Bildern und Videos nicht ausreichen, um Fake News effektiv zu bekämpfen. Der Beitrag beleuchtet die Grenzen dieser Methode und diskutiert alternative Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen, die durch Technologien wie den Videogenerator Sora entstehen. Der Artikel ist auf der Website des Standards nachzulesen.
Quelle: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/fpp/infomail/2024_03/ki.html
|
|
„NÖ Schwimm Kids“: Start für Kinder-Schwimmoffensive im SPORTLAND Niederösterreich
Kostenlose Schwimmkurse für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren Die Zahl der Nichtschwimmer in Österreich ist besorgniserregend: 148.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und 19 Jahren können gar nicht schwimmen. Weitere 60.000 Kinder schwimmen nur sehr unsicher. Den Großteil der Nichtschwimmer machen Kinder zwischen fünf und neun Jahres aus. Um diesem Trend nachhaltig gegenzusteuern und Schwimmen aktiv zu fördern, haben SPORTLAND Niederösterreich und der NÖ Landesverband im Schwimmen in Kooperation mit der Wasserrettung Niederösterreich und mit finanzieller Unterstützung der Niederösterreichischen Versicherung das Projekt „NÖ Schwimm Kids“ ins Leben gerufen. Das Thema Sicherheit hat dabei höchste Priorität. Ertrinken ist die zweithäufigste Ursache bei tödlichen Kinderunfällen.
Flächendeckendes & kostenloses Schwimm-Angebot im ganzen Bundesland
Die Aktion „NÖ Schwimm Kids“ ermöglicht künftig kostenlosen Schwimmunterricht für Kinder ohne Vorkenntnisse im Alter von fünf bis zehn Jahren mit Hauptwohnsitz in Niederösterreich. Die Schwimmkurse bestehen jeweils aus zehn Einheiten zu je 45 Minuten und umfassen Gruppen von acht Kindern pro Schwimmlehrer. Die Kurskosten sowie der Eintritt ins Schwimmband für die Kinder werden von SPORTLAND Niederösterreich getragen. Das Projekt bietet im ersten Jahr der Pilotphase rund 1.000 Plätze im ganzen Bundesland. Die ersten Kurse finden von Ende März bis Ende Juni an mehreren Standorten statt. Unter anderem in der Badearena Krems an der Donau, in der Aqua City St. Pölten, im BSFZ Südstadt sowie in Wiener Neustadt, Baden und Tulln. Die weiteren Kurse sollen künftig auf möglichst viele unterschiedliche Standorte ausgeweitet werden, um eine flächendeckende Erreichbarkeit der Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren zu gewährleisten. Die Information zu weiteren Kursangeboten im Sommer sowie im Herbst folgen in den kommenden Wochen.
Alle Interessierten können ihre Kinder ab sofort unter schwimmkids.sportlandnoe.at registrieren und werden dort auf direktem Wege über neue Kursangebote informiert. Die Anmeldung für die ersten Kurse startete am Mittwoch, den 13. März um 12 Uhr.
|
|
Kostenloser Projekttag für Schulen auf der FAMILY plus Tulln
„Check your future und Schule mal anders“ steht auf der FAMILY im Vordergrund. Inspiration abholen, ausprobieren und aktiv erleben, statt grauer Theorie auf der Schulbank.
Klassen der fünften bis neunten Schulstufe können sich für einen kostenlosen Projekttag auf der Doppelmesse FAMILY plus und MODELLBAUTAGE anmelden und in ein breites Ausbildungs- & Workshopangebot eintauchen.
Aber auch außerhalb der Schule lohnt sich ein Besuch am Wochenende vom 05. bis 07. April 2024 in der Messe Tulln.
Es können unterschiedliche Interessensgebiete und Berufsfelder ausprobiert und Informationen dazu eingeholt werden. Optimal für eine berufliche Frühorientierung ohne Zeitdruck.
Zu entdecken gibt es MINT-Berufe, viele technische Bereiche, Flugtechnik, Programmierung, Robotik sowie auch handwerkliche Workshops.
Weitere Infos und Anmeldung auf: https://www.family-plus.at/themen/check-your-future/
|
|
|
PRESSREADER: Erweitertes Angebot in der AK Online-Bibliothek
Wer ein gültiges Konto bei der AK Online-Bibliothek hat, kann sowohl Bücher, Hörbücher und Sprachkurse, sowie das kostenlose Streamingangebot der AK Niederösterreich über „filmfriend“ nutzen. Und jetzt gibt es mit dem Pressreader ein ganz besonderes, neues Service: Rund 3000 österreichische und internationale Zeitungen sowie Magazine in mehr als 60 Sprachen werden kostenlos und rund um die Uhr zum Online-Lesen zur Verfügung gestellt. Die AK macht's möglich - Tageszeitungen kostenlos! | Arbeiterkammer Niederösterreich
|
|
"Ein Land voller Wuffzacks"
Eine Erfolgsgeschichte geht weiter:
Das Land NÖ investiert schon seit Jahren in einen Schulworkshop – durchgeführt vom Verein „Tierschutz macht Schule“ - namens „Wuffzack“, in dem Kinder lernen, wie man sich Hunden respektvoll nähert. Das macht sie zu kleinen Experten im sicheren Umgang mit den Vierbeinern. Zielgruppe: Volksschulen 3.-4. Schulstufe; Dauer zwei Schulstunden; kostenlos (da vom Land NÖ gefördert).
Neugierig geworden? Alle Infos und Anmeldung/en unter https://www.tierschutzmachtschule.at/
|
|
„Ella und Edgar – Schulwegwünsche“ Erstleseheftchen
Thematisiert im Sinne einer modernen Mobilitätsbildung Schulweg und klimafreundliches Schulumfeld in Form einer kurzen Geschichte: Ella und Edgar haben von ihrer Lehrerin die Aufgabe bekommen, den Schulweg genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei entwickeln sie Vorstellungen für eine schönere, grünere Schulumgebung. Bei einer Ausstellung werden die Ideen der Kinder der Öffentlichkeit präsentiert. Doch nicht Alle sind damit einverstanden. Werden die Schulwegwünsche der Kinder dennoch umgesetzt? Das 24seitige Heftchen „Ella und Edgar“ kann kostenfrei auch in Klassenstärke bestellt werden. Wir empfehlen es für 6 bis 9jährige Kinder (erste und zweite Klasse Volksschule)
Hier können Sie es kostenlos per E-Mail bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Grafik zur freien Verwendung für die Bewerbung; Fotocredit: BMK/unart.com Mehr Info:
https://www.klimaaktiv.at/mobilitaet/mobilitaetsmanagem/bildung/angebote-beratung/ellaundedgar.html
|
|
|
Tagung "Immer schneller, immer besser - Chancen und Risiken von Leistungsdruck und Selbstoptimierung“
Alle 2 Jahre findet der Studientag für Eltern und Pädagog*innen in St. Pölten statt.
Beim diesjährigen Studientag geht es um das Thema "Immer schneller, immer besser - Chancen und Risiken von Leistungsdruck und Selbstoptimierung“ mit Herrn DDr. Paul Plener / AKH Wien – Abteilungsleitung Kinder- und Jugendpsychiatrie
Datum und Ort 5. April 2024, 14:00 – 18:00 Uhr NÖ Landes-Landwirtschaftskammer Wiener Straße 64 3100 St. Pölten
Anmeldung verpflichtend per E‑Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Anmeldeschluss: 30 März 2023
Für Pädagog*innen Diese Veranstaltung gilt als Fortbildungsveranstaltung. Voraussetzung ist, dass Sie sich zusätzlich in PH-Online zu der LV 7320 000 103 an der KPH Wien/Krems an- oder nachmelden. Am einfachsten geht das über diesen Link.
Kosten und Zahlungsinfos € 20,00 € 15,00 für Studierende Nach Ihrer Anmeldung per Mail erhalten Sie alle weiteren Informationen.
Kinderbetreuung ab 3 Jahren Anmeldung erforderlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. – bitte Anzahl und Alter der Kinder bekannt geben.
Hauptreferent Prof. DDr. Med. Paul Plener, Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien / AKH Wien
Eine vernetzte Welt, in der viele Informationen schnell zugänglich sind, in der wir uns mit anderen abstimmen und auch vergleichen können, lässt oft die Frage entstehen: „Tue (und bin) ich genug?“ Basierend auf dem Wunsch das (vermeintlich) Beste zu tun, wird optimiert. Da das Beste auch für unseren Nachwuchs gerade gut genug ist, fängt das Streben nach dem Optimum schon während der Schwangerschaft an. Es setzt sich in der Frage nach der richtigen Erziehung, Betreuung und Schulung fort, ehe die Jugendlichen dann selbst die Staffel übernehmen, um ihrerseits im Vergleich mit einer weltweiten peer group anzutreten.
Ein Vortrag über das Optimum und das „good enough“.
https://www.fachstelle.at/tagung-immerschneller/ Quelle: https://noe.familienbund.at/aktuelles/neuigkeiten/immer-schneller-immer-besser-1.html
Organisiert wird diese Tagung von vielen Organisationen in Niederösterreich wie der Heilpädagogik NÖ, der Fachstelle für Suchtprävention NÖ, der Diözese St. Pölten, der Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien/Krems, „Netzwerk Familie“, „Tut gut!“, dem Katholischen Familienverband der Diözese St. Pölten, dem NÖ Familienbund und der Caritas St. Pölten
|
|
|
|
Ideenwettbewerb - 250 Jahre Unterrichtspflicht seit Maria Theresia – ein denkwürdiges Jubiläum!
Frag Maria Theresia!
1774 hat Maria Theresia die Unterrichtspflicht für alle Kinder in der Monarchie angeordnet. Das war gar nicht so einfach, weil viele Eltern ihre Kinder zum Arbeiten brauchten und nicht in die Schule schicken wollten. Seitdem sind 250 Jahre vergangen, und für uns es ist scheinbar selbstverständlich, dass wir Bildung „genießen“ - als Pflicht? als Recht?
Bildung für alle - gestern, heute, morgen, überall
Wie stellst du dir das vor?
Wir laden Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen, Studierende und Lehrende ein, ihre Gedanken und Überlegungen dazu auszudrücken und kreativ zu gestalten – in Bildern, in Texten, Filmen, Arbeitsblättern, … Zu gewinnen gibt es Gratiseintritte ins Schulmuseum „Michelstettner Schule“, Bücher und Sachpreise
Gewertet wird nach Altersstufe und Gestaltungsart Präsentation bei der Sommergalerie im Schulmuseum.
Einreichschluss: 7. Juni 2024 Die „Michelstettner Schule“ freut sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer und wünscht gutes Gelingen!
Kontakt: Alexandra Rieder 2151 Michelstettner Schule, Schulberg 1 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. www.michelstettnerschule.at 0664 216 61 61
|
|
|
C3-Award 2024: Preis für Vorwissenschaftliche Arbeiten & Diplomarbeiten zu Globaler Nachhaltiger Entwicklung und Frauen*Gender
C3-Award 2024 für Vorwissenschaftliche Arbeiten & Diplomarbeiten Zugelassen sind abgeschlossene Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und Diplomarbeiten (BHS) der Schuljahre 2022/23 und 2023/24
Der C3-Award wird jährlich von den drei in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik vertretenen entwicklungspolitischen Organisationen ÖFSE, Baobab und Frauen*solidarität vergeben. Prämiert werden Vorwissenschaftliche Arbeiten & Diplomarbeiten, die einen thematischen Bezug zu Globaler Nachhaltiger Entwicklung und/oder Frauen*Gender aufweisen.
Anforderungen für die Einreichung:
• Abgeschlossene Vorwissenschaftliche Arbeiten & Diplomarbeiten des aktuellen und vorangegangenen Schuljahres
• Bezug zu Globaler Nachhaltiger Entwicklung • Berücksichtigung globaler Vernetzungen
• Kritische Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema
Themenbeispiele: Migration und Flucht, Frauen*rechte, Kinderrechte, LGBTIQ+-Rechte, Gender, Biodiversität, Soziale Bewegungen, Social Media, EU-Außenpolitik, Bildungssysteme, Diversität & Inklusion, Sicherheitspolitik, Produktionsprozesse, Freiwilligenarbeit, Umweltpolitik, Rohstoffpolitik und Rohstoffhandel, Humanitäre Hilfe, Welternährung, Klima & Umwelt, Naturkatastrophen, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltige Landwirtschaft, Menschenrechte, Anti-Rassismus, Neokolonialismus uvm. Begutachtet werden die Arbeiten von einem wissenschaftlichen Beirat.
Die 10 besten Arbeiten werden im Rahmen einer festlichen Preisverleihung am 28. Mai 2024 in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik in Wien vorgestellt und prämiert. Zu gewinnen gibt es Gutscheine im Wert von jeweils € 300,- Die Verleihung des C3-Awards findet am 28.5.2024 im C3, Sensengasse 3, 1090 Wien, statt
Einreichfrist: 30. April 2024 Einreichung der Arbeiten mit dem ausgefüllten Einreichformular an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Kontakt: Hanna Reiner, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Informationen und Rückblick auf den C3-Award 2023:
https://www.centrum3.at/vwa-junges-forschen/c3award
|
|
SOS Mitmensch - „Pass Egal Wahl an Schulen“
SOS Mitmensch veranstaltet seit dem Jahr 2013 die Aktion „Pass Egal Wahl“
Zur Nationalratswahl 2024 soll Lehrpersonal in ganz Österreich dazu motiviert werden eine „Pass Egal Wahl“ innerhalb ihrer Schule zu veranstalten. Konkret bedeutet dies, dass mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam eine symbolische Wahl organisiert werden soll, bei der sie alle wählen dürfen. Das Thema Demokratie, Staatszugehörigkeit und Wahlausschluss kann in diesem Rahmen im Unterricht diskutiert werden. Anmeldeschluss für Schulen ist der 5.Mai 2024. Mehr Infos zu dem Projekt finden Sie in der Beilage und unter Holt die Pass Egal Wahl an eure Schule! (sosmitmensch.at)
|
|
Infopaket für Gemeinden zur Organisation von Veranstaltungen und Sensibilisierungsmaßnahmen
Unter nachfolgendem Link finden Sie eine Reihe von Downloads, die Sie zur Planung einer Veranstaltung sowie zur Sensibilisierung gegen häusliche Gewalt gegen Frauen einsetzen können.
https://land-noe.at/stopp-gewalt
|
|
EU-Schulprogramm
Ziel ist es, Kindern möglichst früh die Bedeutung von verschiedenen, regionalen Nahrungsmittel-erzeugnissen näherzubringen, vertiefende Kenntnisse über deren Herkunft zu vermitteln und Freude am Genuss von Milch, Milchprodukten, Obst und Gemüse zu wecken.
Schulen tragen eine große Verantwortung für eine ausgewogene Ernährung, weil die Ernährungs-gewohnheiten im Schulalter geprägt werden und somit einem späteren unzureichenden Milch-, Obst- und Gemüsekonsum gerade in der Schule relativ leicht entgegengewirkt werden kann.
Was wird gefördert? Förderung von Obst/ Gemüse - Äpfel, Birnen, Brombeeren, Erdbeeren, Kirschen, Melonen, Pfirsiche, Zwetschken, Weintrauben, Zitrusfrüchte (nur von November bis Februar) uvm. - Karotten, Gurken, Gelbe Rüben, Paprika, Paradeiser, Radieschen, Kohlrabi uvm.
|
|
|
Förderung von Milchprodukten - Milch ohne Zusätze - Joghurt, Buttermilch und Sauermilch ohne Zusätze - Milchmischgetränke mit Kakao oder Fruchtsaft und Fruchtjoghurts. Diese Erzeugnisse sind zuckerreduziert und es dürfen ihnen weder Salz, koffeinhaltiger und koffeinfreier Kaffee oder Kaffeeauszug, Fett, Süßungsmittel oder Geschmacksverstärker zugesetzt werden.
Ein kurzer Weg von der Kuh zu den Kindern. Die auf den Betrieben gemolkene Milch wird direkt in den Hofmolkereien verarbeitet. So entstehen kurze bis gar keine Transportwege von der Milchgewinnung bis zur Verarbeitung. Die Einhaltung höchster Hygienestandards wird stets berücksichtigt und auch kontrolliert. Anschließend werden die Schulmilchprodukte direkt zur Verteilung in die Schulen oder Automaten geliefert. Durch diese Regionalität wird auch zur Vermeidung klimawirksamer Emissionen beigetragen.
|
|
Alle LEVNÖ Newsletter sind archiviert unter
https://levnoe.at/index.php/aktuelles/newsletter Mitteilungen ohne Gewähr! Sie erhalten unsere News, weil Sie in unserer Verteilerliste eingetragen sind. News Abbestellen hier
Redaktion: Tanja Ambichl-Melzer LEVNÖ Service & Mitgliederbetreuung
NÖ Landesverband der Elternvereine Rennbahnstraße 29 3109 St. Pölten Tel. 02742/ 280-5501 Fax: 02742/ 280-1111 mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ZVR-Zahl: 089384592 https://levnoe.at/ |
|
|
|