Liebe Eltern!
Während dieser Newsletter geschrieben
wird, geht der von der Hamas angezettelte Krieg in die vierte Woche.
Zwei Länder befinden sich im Ausnahmezustand. Die Hamas will keine
friedliche Lösung, sie will möglichst viele Israelis umbringen und
nimmt die Palästinenser:innen als Schutzschilde und Geiseln. Die
Friedensbemühungen wurden zurückgeworfen; wie soll eine
Zweistaatenlösung aussehen, wenn Terrorangriffe auf Zivilisten
weiterhin zu befürchten sind?
An Bildung ist dort kaum zu denken und doch muss die Erziehung zu
Toleranz und Frieden in der Gesellschaft begonnen werden und in den
Schulen unterstützt werden. Die EU-Staaten und auch Österreich
erbringen viel Unterstützung, zahlen seit Jahren einen Teil der
Lehrergehälter im Westjordanland und Gaza. Im Nahen Osten wird es einen
Einschnitt zwischen „Vorher“ und „Nachher“ geben und die ganze Welt
wird noch unsicherer.
In Österreich sind die Probleme kleiner, doch auch hier gibt es
Radikalisierung – auch in den Schulen – und verunsicherte Schüler:innen
und Eltern. Gut, wenn in dieser Zeitenwende in den Schulen diskutiert
wird und Lehrpersonen und Kinder und Jugendliche mit der neuen
Situation umgehen lernen. Gut wenn in den Schulen Toleranz geübt wird
und wenn die Fakten und Tatsachen im Unterricht klar sind. Gut, wenn
dann unterschiedliche Meinungen auf friedlichem Weg diskutiert werden
können.
In Österreich haben wir die Chance dazu, nützen wir sie!
Alles Gute für die Pause in den Herbstferien und den Schulstart danach
wünschen
|
|
von
Ihrem Landeselternverband (LEVNÖ)
DI Stefan Szirucsek
LEVNÖ Vorsitzender
Mag.
Paul Haschka
LEVNÖ Stv.
Vorsitzender
Bereichssprecher mittlere und höhere Schulen
Dr.
Christine Friedrich-Stiglmayr
LEVNÖ Stv.
Vorsitzende
Bereichssprecherin Pflichtschulen
PS: im
Corona-Hilfsfonds können auch Nachhilfe-Kosten und Psychologie-Kosten
geltend gemacht werden, bitte informieren Sie
die Eltern dahingehend. Kostenlose psychologische Unterstützung ist
auch beim BMBWF erhältlich – siehe unten!
Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0800 800122 (Mo-Fr, 8 bis 18
Uhr) oder über die Webseite unter folgendem Link: https://gesundausderkrise.at/anmeldung/
|
|
Hier ausgewählte
Informationen und Angebote, die unser Büro erreichen:
- Elternschulung: Teil I
– Elternverein und Vereinsrecht
- Elternschulung: Teil II
- Klassenforum – Schulforum
- Konflikt im Nahen
Osten: Maßnahmen und Angebote
- Das vom
Bundesministerium (BMSGPK) bietet geförderte Projekt für
psychisch belasteten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
bis 21 Jahre kostenlos an!
- Spannende News aus dem
Bereich Veranstaltungsrecht:
- Ein gelungener
Abschlussball ist eine Erinnerung für die Ewigkeit -
Schulball:Guide
- „Skikids“ sind zurück
in 10 Skigebieten – Registrierung ab 3. November!
- Die
Niederösterreichische Freiwilligenmesse, am 12. November 2023
- Tierschutzpreis Junior
2024
- AK
Berufsinformationsmesse Zukunft Arbeit Leben
- NTERAKTIVE
FAMILIENFÜHRUNG „SCHLOSS HOF ENTDECKEN“BEGEGNUNGEN & GESPRÄCHE
- MONTALK – Der Podcast
zum Mitreden KARDEA! - der Preis für Finanzbildungsprojekte
- Markttag der Lehre -
Messe für Jugend und Lehre
- Wissenschaftsfeindlichkeit
„Wissen versus Meinung“ Eine Kooperationsveranstaltung mit der
Stadt Krems Montag, 20.11.2023
- Aufnahme in die
Österreichische Studienstiftung
- AMIKE-Telefon -
mehrsprachige interkulturelle psychosoziale Akuthilfe für Menschen
mit Flucht- und Migrationshintergrund (Hotline)
- EU-Schulprogramm
- Mit der NÖ Familienpass
Schul-Laptop-Versicherung
|
|
|
Ich
wurde bereits mehrmals gefragt, warum eine Teilnahme an den
Elternseminaren sinnvoll ist, wo es doch im LEVNÖ ohnehin erfahrene
Mitarbeiter gibt.
Zum Ersten, im LEVNÖ können wir nicht alle Fragen, aller NÖ
Elternvereine behandeln, das würde die Kapazitäten überfordern. Zum
Zweiten, wenn Probleme an den LEVNÖ herangetragen werden, ist meistens
schon etwas Unerfreuliches passiert.
Darum ist es anzustreben, dass in jedem Elternvereinsvorstand zumindest
ein Mitglied (im Idealfall alle Vorstandsmitglieder) an den Schulungen
zu Vereinsrecht und Schulrecht teilgenommen hat. Damit können etwaige
zukünftige Problemstellungen frühzeitig erkannt und rechtzeitig
gegengesteuert werden.
Friedrich Bittmann
LEVNÖ Vorstandsmitlgied
|
|
Termine für
Online-Seminare
Fritz
Bittmann (langjähriges Vorstandsmitglied im NÖ Landesverband der
Elternvereine) informiert zu den Grundlagen Vereinsrecht,
Schuldemokratie und Schulgemeinschaft.
Teil I – Elternverein und Vereinsrecht
Dienstag 07.11.2023 um 18:00
Uhr
Dienstag
09.01.2024 um 18:00 Uhr
Praxiswissen
für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind
Grundidee:
Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich
darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den
vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag
gegenüber stehen.
Inhalt:
- Was
ist ein Verein, Statuten, Vereinszweck …?
- Was
sind die Aufgaben der vertretungsbefugten Personen?
- Was
passiert in einem Vereinsjahr? Arbeit im Elternteam,
Jahreshauptversammlung
- Öffentlichkeitsarbeit,
Veranstaltungen …
Ziel:
- Kennenlernen
von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
- Lernen
aus der Praxis für die Praxis
- Erfahrungsaustausch
- Kennenlernen
und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region
Grundsätzlich
richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte ElternvertreterInnen,
bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer Funktion im
Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch
konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine interessante
Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.
Wir
ersuchen Sie; bei Interesse um
Anmeldung im LEVNÖ Büro unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (mit Adresse, Telefonnummer und Schule)
Anmeldeschluss ist 5.11.2023 und 5.1.2024!
Den
Zugangslink sowie die Schulungsunterlagen erhalten sie nach
Anmeldeschluss.
Teil II - Klassenforum
- Schulforum
Dienstag
14.11.2023 um 18:00 Uhr
Dienstag
16.01.2024 um 18:00 Uhr
Praxiswissen für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind
Grundidee:
Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich
darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den
vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag
gegenüber stehen.
Inhalt:
- Was
bedeutet Elternvertretung im Klassenforum und
Schulforum (mitentscheiden bei Hausordnung,
Schulveranstaltungen, schulautonomen Tagen, Schulbücher … ;
mitberaten bei Baumaßnahmen …)
Ziel:
- Überblick
über die Rechte und Pflichten in der Schulgemeinschaft
- Kennenlernen
von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
- Lernen
aus der Praxis für die Praxis
- Erfahrungsaustausch
- Kennenlernen
und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region
Grundsätzlich
richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte
ElternvertreterInnen, bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer
Funktion im Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und
Austausch konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine
interessante Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.
Wir ersuchen Sie,
bei Interesse um Anmeldung im LEVNÖ
Büro unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (mit Adresse, Telefonnummer und Schule)
Anmeldeschluss ist 12.11.2023 und 12.1.2024!
Den Zugangslink sowie die Schulungsunterlagen erhalten sie nach Anmeldeschluss.
|
|
|
Konflikt im
Nahen Osten: Maßnahmen und Angebote
im
Spannungsfeld von Terror, Kämpfen und humanitären Prinzipien stehen
Lehrkräfte vor einer herausfordernden Aufgabe, für die sie bestmöglich
unterstützt werden. Mit den grundsätzlichen Zielen der
österreichischen Schule und durch die Lehrpläne besteht jederzeit
die Gelegenheit, sich in der Schule mit aktuellen Ereignissen auseinanderzusetzen.
Dossier „Krieg und Terror“
Grundsätzliche Infos, konkrete Hilfestellungen für die Praxis von
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, mit einem eigenen Kapitel
Frieden
und Friedenspädagogik; auf der Startseite von Zentrum
polis rasch auffindbar weitere Angebote und weiterführende
Hinweise: Zentrum
polis: Krieg und Terror
ERINNERN:AT
„Pädagogische Materialien zum Nahost-Konflikt und zu israelbezogenem
Antisemitismus“
ERINNERN:AT: Lernmaterialien
Eduthek
Schwerpunktthema „Krieg in Israel“ (Unterrichtsmaterialien aus der
(Historisch-)Politischen Bildung, zur Antisemitismusprävention,
Hintergrundinformation)
Eduthek:
Schwerpunktthema Krieg im Nahen Osten
Extremismusprävention macht Schulen
Externe Expertise durch kostenfreie Workshops unter anderem zu den
Themen Antisemitismus, Krieg und Völkermord, Medienkompetenz,
Muslimfeindlichkeit oder Radikalisierung)
OEAD:
Etremismusprävention
Strategie gegen Antisemitismus durch Bildung
Umfangreiches Maßnahmenpaket
zur Bewusstseinsbildung sowie Fortbildung für Pädagoginnen und Pädagogen
sowie Verwaltungspersonal; verbindliche Vereinbarungen mit den
Bildungsdirektionen
ERINNERN:AT:
Maßnahmenpaket: „Prävention von Antisemitismus durch Bildung“
Social Media
Politiklexikon auf Instagramm
wird in den nächsten Wochen jeweils mit einem passenden Stichwort der
Woche aus dem Politiklexikon
für junge Leute bespielt;
Zentrum polis wird zur Kommunikation von Aktuellem Instagram, Facebook und X
nutzen.
Sonderheft in der Reihe polis aktuell
Aufbauend auf polis
aktuell 2022/05: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen
wird an ergänzenden Informationen gearbeitet, die auf die aktuelle
Situation eingehen, aufgrund der volatilen Lage wird die Broschüre
vorrangig digital angeboten.
Information, Fort- und Weiterbildung
• 19. Oktober 2023, PH Wien und online: Krieg gegen
Israel – Informationsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer (Live-Stream)
• Oktober/November: eLecture-Reihe der Virtuellen PH
; Themen: Humanitäres Völkerrecht, Pädagogische Hinweise usw. (electures, virtuelle PH)
• 24. Oktober 2023: Online-Informationsveranstaltung
für Kontaktlehrkräften zur Politischen Bildung an österreichischen
Schulen (Zentrum
polis: Demokratie braucht Politische Bildung): ein
besonderer Fokus liegt auf aktuellen Themen, teilnehmen können auch
künftige Kontaktlehrpersonen
• 9. - 11. November 2023, Linz: Interpädagogica
• Zentrum polis kommuniziert Termine via Social Media
und stellt für Veranstaltungen Materialien bereit
Quelle:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ugbm/nahost.html
|
|
Das vom
Bundesministerium (BMSGPK) bietet geförderte Projekt für
psychisch belasteten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis
21 Jahre kostenlos an!
Das
vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und
Konsumentenschutz (BMSGPK) geförderte Projekt bietet psychisch
belasteten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 21 Jahre
kostenlos, österreichweit, wohnortnahe und rasch 15 Einheiten an
Beratung und Behandlung bei Klinischen Psycholog:innen /
Gesundheitspsycholog:innen / Psychotherapeut:innen. Wir verfügen
über Kapazitäten für rund 10.000 Kinder und Jugendliche und haben eine
kurze Vermittlungsdauer, von zwei bis drei Wochen, meist innerhalb
weniger Tage.
Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0800 800122 (Mo-Fr, 8 bis 18
Uhr) oder über die Webseite unter folgendem Link: https://gesundausderkrise.at/anmeldung/
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung und freuen uns, wenn Sie auf
unser Projekt verweisen! Informationsmaterial, inkl. zwei Videos,
finden Sie unter folgendem Link: Infomaterial - Gesund aus
der Krise Wir versenden bei Bedarf gerne Flyer!
|
|
Spannende News
aus dem Bereich Veranstaltungsrecht:
Seit
Mitte September gibt es für österreichische Jugendliche einen neuen
digitalen Altersnachweis. Über die App “eAusweise” der
Republik Österreich können junge Menschen ihr Alter nun ganz einfach am
Smartphone nachweisen. Das ist natürlich sehr praktisch, denn das Handy
haben die meisten immer dabei. Dieser neue Ausweis bringt einige
Vorteile mit sich und vereinfacht Alterskontrollen im Alltag. Weitere
Infos dazu gibt es hier: https://www.oesterreich.gv.at/eausweise.html
Nachteilig ist vielleicht die Tatsache, dass dieser neue Ausweis rein
digital ist. Es gibt also keine physische Vorlage dazu. Wer nicht auf
sein Smartphone angewiesen sein will, gar keines hat oder sein Handy
bei gewissen Aktivitäten nicht mitnehmen möchte, der kann sich nach wie
vor auf die NÖ Jugend:karte
verlassen! Alle Infos und den Antrag findet ihr hier: https://www.jugendinfo-noe.at/jugendkarte-noe/
Diese Angebote sind natürlich auch für euch als
Vereine und für eure Vereinsfeste interessant, wenn es um die
Möglichkeit der Alterskontrolle geht!
Für rechtliche Infos und Beratung rund um Vereinsfeste, wendet euch wie
immer jederzeit gern an Stefan Kuback (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
oder an Mag. Alexandra Rehak (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
)
|
|
|
Ein gelungener
Abschlussball ist eine Erinnerung für die Ewigkeit - Schulball-Guide
Schwingende
Tanzbeine, heitere Stimmung und Momente für die Ewigkeit – ein
gelungener Schulball bleibt für viele Gäste ein Leben lang in
Erinnerung. Umso mehr bedarf es im Vorfeld einer verantwortungsvollen
Planung und Werte-Ausrichtung. Mit dem Schulball:Guide der Jugend:info
NÖ haben Schüler:innen aus Niederösterreichs Schulen nun die
Möglichkeit, ein unterstützendes Beratungsangebot für die Umsetzung
ihres Schulballs einzuholen – und zwar völlig kostenlos. Der Guide
umfasst etwa Informationen und Tipps zur richtigen Location und dem
Marketing oder auch zu Themen wie Versicherungsschutz und Sicherheit
vor Ort. „Es ist mir wichtig, den ausrichtenden Schülerinnen und
Schülern ein unterstützendes Beratungsangebot zu bieten, welches sich
nicht nur auf Planung und Organisation beschränkt, sondern auch auf
eine verantwortungsvolle und genussorientierte Feierkultur ausgerichtet
ist. Die Jugend:info NÖ hat bereits mit der
Wir.Feiern.Sicher!-Initiative nachhaltige Erfolge zu verbuchen.“
Der Schulball:Guide ist Teil der
Wir.Feiern.Sicher!-Initiative und kann bei Interesse auch mit dem
Gütesiegel ausgezeichnet werden. Das Beratungsangebot umfasst eine
Mappe mit zahlreichen Informationen und Tipps für die Ausrichtung eines
Schulballs und kann bereits bei der Erstplanung und der Ideenfindung an
Bord geholt werden.
Gerne
steht die Jugend:info NÖ auch telefonisch unter der Nummer
02742/24565-17 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
zur Verfügung. Weitere Infos und Ansprechpartner:innen zum
Schulball:Guide finden sich auf der Website der Jugend:info NÖ unter www.jugendinfo-noe.at.
|
|
„Skikids“ sind
zurück in 10 Skigebieten – Registrierung ab 3. November!
Am 9. und 10. Dezember
findet die 17. Auflage des Erfolgsprojekts „Skikids“ von SPORTLAND
Niederösterreich statt. Mit der Aktion sollen Kinder gemäß
Sportstrategie 2025 frühzeitig den Ski- und Snowboardsport kennenlernen
und einen einfachen Einstieg in den Wintersport erhalten. Im Vergleich
zum Vorjahr kommt mit der Gemeindealpe Mitterbach dieses Mal sogar ein
neues Skigebiet mit dazu, wodurch auch das Kontingent an verfügbaren
Startplätzen größer wird. Insgesamt stehen dieses Mal bis zu 850 Plätze
für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren mit Hauptwohnsitz in
Niederösterreich bereit.
Alle Kinder erhalten einen kostenlosen
2-Tages-Einsteigerkurs für Ski oder Snowboard inklusive
Mittagessen und Mittagsbetreuung. Bei einem weiteren Besuch im selben
Skigebiet erhalten die teilnehmenden Kinder außerdem eine kostenlose
Saisonkarte für den gleichen Standort.
Einen
Überblick zu den teilnehmenden Skigebieten sowie alle weiteren
Informationen gibt‘s unter
skikids.sportlandnoe.at.
Die Registrierung für alle Interessierten startet ab Freitag, den 03.
November um 12 Uhr. Der Anmeldestart ist am Freitag,
den 17. November ab 16 Uhr.
|
|
|
Die
Niederösterreichische Freiwilligenmesse,
am
12. November 2023 informiert ab 10.00 Uhr im Niederösterreichischen
Landhaus in St. Pölten, wo und wie sich Interessierte aktiv einbringen
können. Viele Ausstellende stehen für Fragen, Auskünfte sowie Beratung
zur Verfügung und freuen sich, neue Freiwillige zu gewinnen.
Niederösterreich ist ein Land der Freiwilligen. Hunderttausende
Menschen engagieren sich ehrenamtlich und tragen damit zum Wohl der
Gesellschaft bei. Freiwilligenarbeit bereitet aber auch viel Freude.
Viele sehen im Dienst am Nächsten eine sinnvolle Aufgabe, die zugleich
das eigene Selbstwertgefühl stärkt. Es gibt Untersuchungen der OECD,
wonach Menschen, die ehrenamtlich tätig sind, eine bessere
Gefühlsbilanz und eine höhere Zufriedenheit aufweisen, sich glücklicher
fühlen und eine bessere seelische Gesundheit aufweisen.
Die Niederösterreichische Freiwilligenmesse, am 12. November 2023
informiert ab 10.00 Uhr im Niederösterreichischen Landhaus in St.
Pölten, wo und wie sich Interessierte aktiv einbringen können. Viele
Ausstellende stehen für Fragen, Auskünfte sowie Beratung zur Verfügung
und freuen sich, neue Freiwillige zu gewinnen.
Quelle:
https://www.service-freiwillige.at/aktuelles/news/news-detail/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=1471&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=51ba4f224130cc8bedf2705daf0e777a
|
|
|
Schulklassen
aufgepasst:
Bis
zum 17. Mai 2024 einreichen und gewinnen !
|
|
|
AK
Berufsinformationsmesse Zukunft Arbeit Leben
Schule,
Lehre – Was nun? Die AK-Berufsorientierungsmesse Zukunft | Arbeit |
Leben (ZAL) bietet 13- bis 15-Jährigen Hilfe beim Start ins Berufsleben
und bei der Wahl der richtigen Ausbildung. Besucher*innen erhalten von
AK Niederösterreich-Expert:innen und bei Infoständen (von Fachgewerkschaften,
weiterführenden Schulen und verschiedensten Unternehmen aus der Region)
einen Überblick über die Berufswelt und Weiterbildungsmöglichkeiten
nach der Pflichtschule.
Es ist keine Anmeldung für die Veranstaltung notwendig. Der Eintritt
ist frei.
https://www.akyoung.at/veranstaltungen/zukunft-i-arbeit-i-leben-st-poelten-2023/
|
|
|
|
|
INTERAKTIVE
FAMILIENFÜHRUNG „SCHLOSS HOF ENTDECKEN“
Jeden
ersten Sonntag im Monat haben Sie auf Schloss Hof die Gelegenheit eine
Entdeckungsreise durch Schloss, Barockgarten und Gutshof für die ganze
Familie zu machen - inklusive Barockkostüm-Anprobe.
Termine: 05.11.2023 | 03.12.2023
jeweils 10:30 Uhr, hier zu den Detailinformationen.
Im Anschluss besuchen Sie den idyllischen Weihnachtsmarkt im barocken
Ambiente auf Schloss Hof! Traditionelles Kunsthandwerk und die
prachtvolle historische Kulisse schaffen ein ganz besonders stilvolles
Ambiente für Groß und Klein. Auch zahlreiche kulinarische Schmankerl
dürfen nicht fehlen! Das weitläufige Areal in Schloss Hof bietet ausreichend
Platz zum Flanieren, Gustieren und Genießen!
Kunsthandwerk, Kulinarik und Kinderwelt, das bietet der Weihnachtsmarkt
Schloss Hof oder hier zum Programm Download.
|
|
|
|
BEGEGNUNGEN
& GESPRÄCHE Wissenschaftsfeindlichkeit „Wissen versus Meinung“
EINLADUNG
Institut Fortbildung Krems/NÖ und Stadt Krems
Montag,
20.11.2023
18:30 - 20:30 Uhr
Campus Krems-Mitterau, Festsaal
3500 Krems, Dr.-Gschmeidler-Straße 28
CHRISTIAN KREIL
GURUS, GAUKLER, GLOBULI….
Wie Fakemedizin uns zum Narren hält
Die sogenannte „Alternativmedizin“ boomt und der Fantasie sind keine
Grenzen gesetzt. Aurachirurgen fuchteln mit Skalpellen, Ärzte bewerben
heilsame Symbole, die man auf Zettel malt oder sie versenden heilsame
QR-Codes per Mail. Zuckerkugeln mit der„Information“ von indischen
Kakerlaken oder der Milch von fünf verschiedenen Müttern werden in
Apotheken verkauft. Gutgläubige Patienten bezahlen beim Arzt für
Bioresonanzdiagnosen. Deren Geräte diagnostizieren allerdings auch
einem Leberkäse schlechte Prostatawerte. Zwei Fragen müssen liegen auf
der Hand: Wie werden wir betrogen und warum lassen wir uns betrügen?
Anmeldung bitte unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
oder bei
Frau
Karin Windischberger 02732 835 91 – 184
www.kphvie.ac.at
Freier Eintritt
Im Anschluss bitten wir zu inspirierendem Gedankenaustausch bei
Getränken und Broten.
Die Veranstaltung findet unter den am Tag der Veranstaltung geltenden
Covid-19 Schutzmaßnahmen statt.
Eine Anmeldung ist
dringend erbeten.
Quelle:
https://kphvie.ac.at/data-collection/news/news-detail.html?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=43836&cHash=d3869b2f071e610ac1e7c5d51fc08b18
|
|
KARDEA! - der
Preis für Finanzbildungsprojekte
Finanzbildungsprojekt
„KARDEA! - der Preis für junge Menschen und ihre Ideen rund ums Thema
Geld“ zur Kenntnisnahme. Wichtige Fakten zusammengefasst:
• Zielgruppe: KARDEA! richtet sich an Schüler*innen aller Schulstufen
und -formen bzw. deren Lehrkräfte; als Einzelpersonen, Gruppen oder
Klassen
• Medium: Es kann jeder Beitrag eingereicht werden, der zeigt, dass
sich Kinder und Jugendliche dem Umgang mit Geld gewidmet haben
• Einreichfrist: 02.10.2023 bis 29.02.2024
• Einreichmodalität: Die Einreichung erfolgt einfach und unkompliziert
über www.kardea.org.
• Beurteilung: Eine Fachjury begutachtet alle Einreichungen und
beurteilt diese nach Originalität, Qualität der Projektidee sowie
Qualität der Umsetzung. Die besten drei Projekte jeder Kategorie (VS,
Unterstufe, Oberstufe) werden ausgezeichnet. L
• (Virtueller) Info-Workshop zur Einreichung: Am 09.11.2023 findet um
17:00 Uhr ein virtueller Informationsworkshop mit Tipps und Tricks für
die Projektarbeit und Einreichung statt. Im Factsheet anbei kann man
sich gerne dafür anmelden.
Weitere Informationen sind auf www.kardea.org.
zu entnehmen
|
|
Aufnahme in die
Österreichische Studienstiftung
Schüler:innen
der Maturaklassen können sich ab sofort bis Ende November 2023 wieder
um die Aufnahme in die Österreichische Studienstiftung der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften bewerben.
Wir freuen uns, wenn sie dies im Kreis der Schüler:innen und in Ihrer
Schule bekanntmachen, vielen Dank.
Die Österreichische Studienstiftung, eine Initiative der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur Begabtenförderung,
wurde 2019 gegründet und zählt mittlerweile 357 junge Talente aus alle
Teilen Österreichs, die wir bestmöglich fördern, vernetzen und während
des Studiums begleiten.
Kooperationen mit der Schweizerischen Studienstiftung und mit der
Studienstiftung des deutschen Volkes erweitern das Förderprogramm, das
von mehrtägigen, interdisziplinären Seminaren über Veranstaltungen wie
Workshops und Studienstiftungsgesprächen mit Entscheidungsträger:innen
im kleinen Kreis bis hin zu einem individuellen Mentoring-Programm an
Universitäten im In- und Ausland reicht.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Förderprogramm der
Österreichischen Studienstiftung
So
Funktioniert die Bewerbung – Einreichen ab September
Folder
Überblick
Österreichische Studienstiftung – Broschüre 2023
Instagram
Youtube
|
|
|
AMIKE-Telefon -
mehrsprachige interkulturelle psychosoziale Akuthilfe für Menschen mit
Flucht- und Migrationshintergrund (Hotline)
Das
Amike-Telefon des Diakonie-Flüchtlingsdiensts bietet kostenlos Rat und
Hilfe bei psychosozialen Belastungen. Die krisenerfahrenen
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten haben zum Teil selbst
Migrationshintergrund, sie hören zu und verstehen - anonym und aktuell
in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch,
Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS), Dari/Farsi, Russisch und Türkisch.
Weitere Sprachen sind in Planung.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit Flucht- und
Migrationshintergrund, unabhängig von Aufenthaltsdauer oder -status in
ganz Österreich.
Ratsuchende erhalten Unterstützung über die HOTLINE 01/343 0101
Deutsch: 01/343 0101 1
Dari / Farsi: 01/343 0101 2
Arabisch: 01/343 0101 3
Russisch: 01/343 0101 4
Das
Amike-Telefon ist zu folgenden Zeiten besetzt: Dienstag: 14:00-18:00;
Mittwoch - Donnerstag: 11:00-13:00, 14:00-18:00; Freitag: 14:00-18:00
Information: Diakonie Flüchtlingsdienst. AMIKE-Telefon –
Interkulturelle Psychosoziale Akuthilfe, Tel.: 0664/887 61 776, E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.,
Internet:
https://fluechtlingsdienst.diakonie.at/einrichtung/amike-telefon
|
|
|
EU-Schulprogramm
Die
EU fördert einerseits die Bereitstellung von Milch, Milchprodukten,
Obst und Gemüse im Rahmen des EU-Schulprogramms. Andererseits soll das
Wissen der Kinder über Lebensmittel und deren Herkunft verbessert
werden.
Daher sollte die Verteilung der Produkte durch pädagogische Maßnahmen
wie Verkostungen oder Exkursionen zum Produktionsbetrieb begleitet
werden.
|
|
|
- Verkostungen
in der Schule
Bei Verkostungen können Kinder und Jugendliche die Vielfalt der
Produkte und die unterschiedlichen Verarbeitungsmöglichkeiten
kennen lernen.
- Verkostungen
können nur in der Schule/dem Kindergarten stattfinden.
- Dabei
wird eine größere Produktpalette als bei der regulären Verteilung
gefördert.
- Die
Förderung wird mit einer Pauschale abgedeckt.
Exkursionen auf einen landwirtschaftlichen
Produktions- oder Verarbeitungsbetrieb
- Besichtigung
eines landwirtschaftlichen Betriebes und Informationen über
Flächen (Düngung, Heuerzeugung, usw.), Anbau, Ernte, Geräte,
Maschinen, Tiere, Fütterung usw.
- Verkostung
der erzeugten Produkte
- Die
Förderung wird mit einer Pauschale abgedeckt. Das Busunternehmen
ist von der Schule zu organisieren und zu bezahlen.
Anschaffung von Hochbeeten, Obstbäumen
und-Sträuchern
- Um
Kindern die Pflanzung und Pflege von Obst und Gemüse zu
ermöglichen und gleichzeitig pädagogische Informationen zu
vermitteln wird die Anschaffung von Hochbeeten gefördert, sowie
von Obstbäumen und –Sträuchern gefördert. Die Kinder und
Jugendlichen erhalten so die Möglichkeit Obstbäume und -sträucher
selbst anzupflanzen und zu pflegen und bekommen gleichzeitig Wissen
über Anbau, Pflege, Wachstum, Ernte von Obstsorten sowie
ökologische Zusammenhänge vermittelt.
Wie kann ich am EU-Schulprogramm
teilnehmen?
Die Schule/der Kindergarten bestellt z.B. die geförderten Produkte
bei einem regionalen Obst- und Gemüselieferanten bzw.
Schulmilchbauern. Der von der AMA zugelassene Lieferant übernimmt
somit die komplette organisatorische Förderungsabwicklung.
Bitte beachten Sie:
Auch Verkostungen in Bildungseinrichtungen und Exkursionen auf
einen landwirtschaftlichen Produktions- oder
Verarbeitungsbetrieb sind förderbar.
|
|
Gelassen bleiben
|
Mit der NÖ Familienpass
Schul-Laptop-Versicherung
|
|
|
|
Die
Schul-Laptop-Versicherung bietet sowohl für Schul-Notebooks als auch für
private Laptops und Tablets einen umfassenden Schutz. Versichert sind
vor allem Beschädigungen, die im Schulalltag häufig passieren.
Denn oftmals reicht ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und ein Laptop
landet unsanft auf dem Boden und wird defekt. Die Reparaturkosten
können mitunter unerwartet hoch ausfallen.
|
|
Mit
der NÖ Familienpass Schul-Laptop-Versicherung können Sie gelassen
bleiben, denn im Schadensfall werden unter anderem Reparaturkosten von
bis zu € 1.500,- übernommen. Zusätzlich können auch weitere, im
Haushalt befindliche Notebooks und Tablets versichert werden.
|
|
- Details:
Reparaturkosten
bis zu €1.500, -
Wiederherstellung in den funktionsfähigen
Zustand
zum Schadenszeitpunkt
-
Zerstörung oder Verlust bis zu € 1.500, -
Zeitwertersatz bei völliger Zerstörung oder
Verlust
-
Selbstbehalt
pro Schadensfall € 100, -
-
Laufzeit & jährliche Verlängerung
Der Versicherungsschutz läuft 1 Jahr und
verlängert einfach
sich ohne fristgerechte Kündigung automatisch
um jeweils ein weiteres Jahr.
|
|
|
Nutzen Sie die Möglichkeit dieses kostengünstigen
Produktes für sich und Ihre Kinder.
So einfach geht’s:
Ihre
persönliche Versicherung abschließen!
Spezial-Tipp: Die Kinder- und Schüler-Unfallversicherung
Weltweit,
rund um die Uhr, Ferien inklusive. Für nur € 7,90 pro Jahr bietet die
Kinder- und -Schüler Unfallversicherung der NV einen soliden Basisschutz
für Kinder- und Schüler bis 21 Jahre. Jetzt auch für 2, 3 oder 4 Jahre
abschließbar.
Mehr Infos dazu auf NV
Kinder- und Schülerunfallschutz | Schutz für 1 Jahr um € 7,90 (schuelerversicherung.at)
|
|
|
Alle LEVNÖ Newsletter sind archiviert unter https://levnoe.at/index.php/aktuelles/newsletter
Mitteilungen ohne Gewähr! Sie
erhalten unsere News, weil Sie in unserer Verteilerliste eingetragen sind.
News
Abbestellen hier
Redaktion:
Tanja Ambichl-Melzer
LEVNÖ Service & Mitgliederbetreuung
NÖ Landesverband der Elternvereine
Rennbahnstraße 29
3109 St. Pölten
Tel. 02742/ 280-5501 Fax: 02742/ 280-1111
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
ZVR-Zahl: 089384592
https://levnoe.at/
|
|
|
|