Rennbahnstraße 29, 3109 St. Pölten +43 2742 280 5501 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mo - Fr 09.00 -14.00

Amoklauf - Rat und Hilfe

Das Bundesministerium Bildung hat einen Leitfaden zum Thema "Wie spreche ich mit meinem Kind bzw. Jugendlichen über einen Amoklauf bzw. Anschlag?" herausgegeben. siehe pdf Leitfaden

Die wichtigsten Punkte:

Bewusster Umgang mit Medien:

  • Fernseher und Radio möglichst ausschalten, Nachrichtensendungen nur gemeinsam mit Erwachsenen ansehen
  • Nicht mit Chats allein lassen, Chats und Beiträge mit den Kindern gemeinsam ansehen und besprechen.
  • Fragen Sie nach und hören Sie zu, erkundigen Sie sich aktiv, wie es Ihrem Kind geht.
  • Eigene Emotionen im Zaum halten, Erwachsene sollen ihre eigene Besorgnis nicht verschweigen, sondern diese lieber erklären – allerdings sollten sie sich nicht von den eigenen Gefühlen mitreißen lassen und diese direkt weitergeben.
  • Aktiv werden um nicht in der Trauer und Angst zu verharren, es hilft, selbst aktiv zu werden, etwa eine Kerze für die Opfer anzuzünden, etwas zu malen oder zu basteln oder einen Gedenkplatz zu besuchen.
  • Gefahren möglichst realistisch einschätzen, Eltern sollten das nicht einfach wegreden, aber sie können verdeutlichen, dass die Möglichkeit relativ gering ist, selbst einmal betroffen zu sein.
  • Verhalten in Notfällen durchsprechen, hilft auch gegen die Angst und das Gefühl der Ohnmacht. Ziel ist es, sich auf Lösungen zu konzentrieren!
  • Aufmerksam bleiben, die meisten Menschen bewältigen Reaktionen auf ein „unnormales Ereignis" in den nächsten Tagen und Wochen. Sollten Beschwerden länger anhalten, ist es empfehlenswert sich professionelle Hilfe zu suchen.

 

Hilfsangebote für Betroffene

Für Menschen in seelischen Ausnahmezuständen gibt es Anlaufstellen, die rasch und unkompliziert Hilfe anbieten.

Frauenhäuser Steiermark: 0800 2020177
Männernotruf: 0800 246 247
Männerinfo-Krisenhotline: 0800 400 777
Rat auf Draht: Tel. 147 (ohne Vorwahl)
„Reden wir!“ – Steirisches Hilfetelefon: 0800 20 44 22
PsyNot: 0800 44 99 33
Telefonseelsorge: Tel. 142 (ohne Vorwahl)

 

Schulpsychologie und die Täterfrage

ORF Topos hat mit Luise Hollerer, Leiterin der Sektion Pädagogische Psychologie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen, darüber gesprochen, wie ein gewaltfreies Miteinander gelingen kann und ob und wie in einem Fall wie der Tragödie von Graz über Täter und ihre Motive gesprochen werden sollte.

>>> ORF TOPOS:

... „emotionalen Verengung mit Angst als Grundthema“, dazu komme ein generell hoher Erregungslevel und eine „kognitive Engführung“, die es verhindert, unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten für eine Problemlage wahrzunehmen. ...

Kompetenz, Konflikte auszuhalten ....Wesentlich seien die Bereitschaft und die Geduld, einen Konflikt so lange aushalten und ausdiskutieren zu können, bis eine Lösung gefunden wird. ....

Sich trotz allem „wieder dem Leben zuwenden“ ...

 

Die SCHULZEITung

  • Ausgabe 2 | 2025

    Ausgabe 2 | 2025

    – Handy-Alltag in der Schule
    – Spiele-Apps manipulieren unsere Kinder
    – Ptävention von Gewalt an den Schulen

  • Ausgabe 1 | 2025

    Ausgabe 1 | 2025

    – Elternvereine in die Schulausschüsse!
    – Bildungschanven für alle
    – Gedächtnisboost für Kinder
     

  • Ausgabe 4 | 2024

    Ausgabe 4 | 2024

    – Schule kostet den Eltern viel Geld
    – Gegen digitale Endgeräte in den Schulen
    – Sexualität-Workshops in Schulen 3
     

  • Ausgabe 3 | 2024

    Ausgabe 3 | 2024

    – Zu Fuß in die schule
    – Männer als Vorbilder — Lehrer gesucht
    – Digitalisierung und KI
     

  • Ausgabe 2 | 2024

    Ausgabe 2 | 2024

    – Elternvereine und das liebe Geld
    – Was bringt die LEVNÖ Mitgliedschaft
    – Papierlose Schule — geht das denn?
     

  • Ausgabe 1 | 2024

    Ausgabe 1 | 2024

    – Wahl 2024: Das EU-Parlament
    – Stark und klug durch Lesen
    – Schulnetzwerk für Bildung & Nachhaltigkeit
     

  • Ausgabe 4 | 2023

    Ausgabe 4 | 2023

    – 40 Ausgaben für Elternverter:innen
    – Grußworte zum Jubiläum
    – Die Klubobleute der Parteien im NÖ Landtag
     

  • Ausgabe 3 | 2023

    Ausgabe 3 | 2023

    – Geld für Schulveranstaltungen – Skikurs & Co: Ungleichbehaldlung an Pflichtschulen – Förderungen für Ausbildungen – Lesebegleitung in der Schule

  • Ausgabe 2 | 2023

    Ausgabe 2 | 2023

    – Neue Landesregierung: Was kommt auf die Schulen zu? – Teuerung: Schulkosten im Blick
    – Sportstars an unseren Schulen
    – Kindgerechte Sexualerziehung

    Ihre Nachricht an den LEVNÖ

    Adresse

    LEVNÖ - Landesverband der Elternvereine NÖ
    Rennbahnstraße 29, 3109 St. Pölten

    +43 2742 280 5501
    levnoe@bildung-noe.gv.at
    Mo - Fr: 09:00 - 14.00

    ZVR: 089384592