|
|
Liebe Eltern!
Wir hoffen, dass Sie und Ihre Kinder einen guten Schulstart hatten. Wir beginnen diesen Newsletter mit einem Unterstützungshinweis zu € 100,00 für Schulveranstaltungen. Das Sportministerium weist darauf hin, dass solche Ansuchen auch direkt von betroffenen Eltern gestellt werden können. Sie müssen dazu ein Formular ausfüllen (s.u. „Schulsportwochen-100er“) und von der Schule die Kosten für die Schulveranstaltung mit Übernachtung bestätigen lassen. Diese Unterstützung gibt es für alle Schulen, für Bundesschulen gibt es darüber hinaus eine Unterstützung durch das Bildungsministerium (Ansuchen über die Bildungsdirektion). Für Pflichtschulen wären die Gemeinden als Schulerhalter für weitere Unterstützungen zuständig.
Noch einmal weisen wir auf die wertvollen und umfassenden Informationen der Schulanfangszeitung des katholischen Familienverbands hin. Bitte zögern Sie nicht, ein Gratisexemplar zu bestellen oder herunterzuladen: https://www.familie.at/site/oesterreich/familienpolitik/bildungundschule/schulanfangszeitung
Mit 1. September ist auch das Informationsfreiheitsgesetz in Kraft getreten. Wir haben mehrere Anfragen gestellt, über Ergebnisse werden wir Sie natürlich informieren.
In eigener Sache bitten wir um die Einzahlung des Mitgliedsbeitrags an den LEVNö. Sie haben damit einen Versicherungsschutz für alle Funktionär:innen Ihres Elternvereins. Zusätzlich unterstützen Sie das Elterntelefon – unter 02742 280 5501 sind wir Montag bis Freitag (9-11 und 17-19 Uhr) für Sie erreichbar.
Bitte beachten Sie auch unsere Angebote weiter unten für die nächsten Eltern-Workshops am 4.11 und am 6.11.2025
|
|
Mit freundlichen Grüßen von Ihrem Landeselternverband (LEVNÖ)
DI Stefan Szirucsek LEVNÖ Vorsitzender
Mag. Paul Haschka LEVNÖ Stv. Vorsitzender Bereichssprecher mittlere und höhere Schulen
Dr. Christine Friedrich-Stiglmayr LEVNÖ Stv. Vorsitzende Bereichssprecherin Pflichtschulen
|
|
Besuchen Sie die neueste Ausgabe unserer SCHULZEITung
- Eltern-Mitsprache in der Schule
- Eltern-Mitwirkung im Bildungssystem
- Teure Sprachreisen
- Vapes, E-Zigaretten & Co
Die SCHULZEITung 3 - 2025
|
|
|
v. li. Christine Friedrich-Stiglmayr, BM Christoph Wiederkehr, Paul Haschka
|
|
Hier ausgewählte Informationen und Angebote, die unser Büro erreichen:
|
|
Friedrich Bittmann über LEVNÖ Schulungen
Ich wurde bereits mehrmals gefragt, warum eine Teilnahme an den Elternseminaren sinnvoll ist, wo es doch im LEVNÖ ohnehin erfahrene Mitarbeiter gibt.
Zum Ersten, im LEVNÖ können wir nicht alle Fragen aller NÖ Elternvereine behandeln, das würde die Kapazitäten überfordern. Zum Zweiten, wenn Probleme an den LEVNÖ herangetragen werden, ist meistens schon etwas Unerfreuliches passiert.
Darum ist es anzustreben, dass in jedem Elternvereinsvorstand zumindest ein Mitglied (im Idealfall alle Vorstandsmitglieder) an den Schulungen zu Vereinsrecht und Schulrecht teilgenommen hat. Damit können etwaige zukünftige Problemstellungen frühzeitig erkannt und rechtzeitig gegengesteuert werden.
Friedrich Bittmann (langjähriges Vorstandsmitglied im LEVNÖ) informiert zu den Grundlagen Vereinsrecht, Schuldemokratie und Schulgemeinschaft.
|
|
|
LEVNÖ Kursleiter Friedrich Bittmann
|
|
|
|
Aktuelle Termine für Online-Seminare
|
|
Teil I – Elternverein und Vereinsrecht
Dienstag 4.11.2025 um 18:00 Uhr
Praxiswissen für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind
Grundidee: Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag gegenüber stehen.
Inhalt:
- Was ist ein Verein, Statuten, Vereinszweck …?
- Was sind die Aufgaben der vertretungsbefugten Personen?
- Was passiert in einem Vereinsjahr? Arbeit im Elternteam, Jahreshauptversammlung
- Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen …
Ziel:
- Kennenlernen von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
- Lernen aus der Praxis für die Praxis
- Erfahrungsaustausch
- Kennenlernen und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region
Grundsätzlich richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte ElternvertreterInnen, bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer Funktion im Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine interessante Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.
Wir ersuchen Sie; bei Interesse um Anmeldung im LEVNÖ Büro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(mit Adresse, Telefonnummer und Schule)
Anmeldeschluss ist 3.11.2025!
Den Zugangslink sowie die Schulungsunterlagen erhalten sie nach Anmeldeschluss.
|
|
|
Teil II – Klassenforum - Schulforum
Donnerstag 6.11.2025 um 18:00 Uhr
Praxiswissen für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind
Grundidee: Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag gegenüber stehen.
Inhalt:
- Was bedeutet Elternvertretung im Klassenforum und Schulforum?
- Mitentscheiden bei
- Hausordnung
- Schulveranstaltungen
- schulautonomen Tagen
- Schulbücher
- Mitberaten bei Baumaßnahmen
Ziel:
- Überblick über die Rechte und Pflichten in der Schulgemeinschaft
- Kennenlernen von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
- Lernen aus der Praxis für die Praxis
- Erfahrungsaustausch
Kennenlernen und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region Grundsätzlich richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte ElternvertreterInnen, bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer Funktion im Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine interessante Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.
Wir ersuchen Sie; bei Interesse um Anmeldung im LEVNÖ Büro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(mit Adresse, Telefonnummer und Schule)
Anmeldeschluss ist 5.11.2025!
Den Zugangslink sowie die Schulungsunterlagen erhalten sie nach Anmeldeschluss.
|
|
Wir möchten auch im Schuljahr 2025/26 Schüler:innen die Teilnahme an Winter- und Sommersport- wochen ermöglichen/erleichtern und bieten auf diesem Wege erneut unsere finanzielle Unterstützung an.
• Alle Infos und Antragsformulare zur Unterstützungsleistung (max. € 100/Schüler:in/SchVA) unter
www.sportwochen.org/spowo-100er
• FAQs: https://www.sportwochen.org/lehrer/faqs/abwicklung-unterstuetzungspaket
• Kontakt für Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Der unterschriebene Unterstützungsantrag kann auch direkt von den Eltern (per Mail via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) eingebracht werden.
Bei Nachweis einer der im Antrag aufgelisteten Sozialleistungen erhalten Erziehungsberechtigte innerhalb weniger Tage die Zusage für den „Schulsportwochen-100er“.
Wir würden uns sehr freuen, wenn das Angebot auch heuer von den Familien genutzt wird und bitten dahingehend um Streuung der Information über Ihre Verteiler.
Danke vielmals vorab für Ihre Mithilfe/Unterstützung und liebe Grüße,
Marco Cerny
Projektleiter
____________________________
Servicestelle Schulsportwochen
Haus des Sports
Prinz Eugen-Straße 12
1040 Wien
www.sportwochen.org
|
|
|
AK SCHUL-SCAN
Ihr Kind ist 13 oder 14 Jahre alt und weiß noch nicht, in welche weiterführende Schule es gehen will?
Der AK Schul-Scan hilft bei dieser Entscheidung. Mit diesem Online-Such- und Vergleichsportal der AK Niederösterreich wird rasch klar, welche Schule am besten zu den Interessen und Stärken Ihres Kindes passt.
Suchen, vergleichen, finden unter: https://schulscan.aknoe.at/
|
|
NÖ Bergerlebnispass mit Familienbonus
Liebe Eltern,
der Winter kommt - und mit ihm der NÖ Bergerlebnispass mit Familienbonus!
Ihr wollt diese Saison nicht nur in einem Skigebiet, sondern in insgesamt 10 Skigebieten Niederösterreichs unterwegs sein? Dann haben wir genau das Richtige für euch: den NÖ Bergerlebnispass!
1 Karte – 10 Skigebiete – 125 Pistenkilometer – 51 Lifte
Von Anfänger bis Profi, von Genusswedler bis Freerider – erlebe die Vielfalt der niederösterreichischen Bergwelt:
Hochkar • Annaberg • Ötscher • Mönichkirchen • Wexl Arena• Semmering • Königsberg • Maiszinken • Gemeindealpe • Bürgeralpe
Skifahren kann schnell ins Geld gehen – muss aber nicht, denn mit dem Familienbonus könnt ihr richtig viel sparen: ✅ 2 Erwachsene Pässe → alle Kinder im Familienverbund bis 15,99 Jahre fahren kostenlos. ✅ 1 Erwachsener Pass → alle Kinder im Familienverbund bis 10,99 Jahre fahren kostenlos.
Was bedeutet „Familienverbund“? Als Familienverbund gelten: • Eltern (oder Erziehungsberechtigte) mit ihren Kindern, die im selben Haushalt leben, • Großeltern mit ihren Enkelkindern (mit entsprechendem Nachweis wie Geburtsurkunden), • oder eben auch Patchworkfamilien – also Großfamilienmodelle oder Eltern mit Betreuungspflichten –, solange ein Nachweis wie Meldebestätigung oder Geburtsurkunde vorliegt.
Damit bietet der Bergerlebnispass eine besondere Flexibilität für moderne Familienstrukturen.
Achtung: Der Familienbonus gilt nur im Super-Vorverkauf bis 31.Oktober! • Bergerlebnispass Erwachsen: € 410,- • Bergerlebnispass Kinder: € 165,-
Mehr als nur Skifahren! Im Bergerlebnispass zusätzlich inkludiert: • Nachtskifahren am Hochkar und am Semmering • Tourenskigehen am Annaberg, Ötscher, Gemeindealpe und Bürgeralpe • Gratis parken in allen Gebieten
Wintersport lebt vom Nachwuchs und genau den fördern wir im Rahmen unserer Wintersaisonkarte! So kann unsere Jugend schon früh die Faszination unserer Berge erleben.
Alle Infos und Details zum NÖ Bergerlebnispass finden Sie unter www.bergerlebnispass.at
|
|
|
Wie Kinder den Straßenverkehr sehen – und was wir daraus lernen können
Kinder nehmen den Straßenverkehr ganz anders wahr als Erwachsene: Ihre geringe Körpergröße, eingeschränktes Sichtfeld und altersbedingte Konzentration machen viele Situationen unübersichtlich und gefährlich.
Mit dem K!SA Periskop von Radland Niederösterreich können Sie als Erwachsene erleben, wie Kinder die Straße wirklich sehen. Durch die veränderte Augenhöhe und das eingeschränkte Sichtfeld wird sofort klar, warum Gefahren für Kinder oft schwer erkennbar sind.
|
|
|
Nutzen Sie das K!SA Periskop bei Elternabenden oder auf Schulfesten um Eltern und Kolleginnen und Kollegen die besondere Perspektive der Jüngsten zu verdeutlichen – und so mehr Verständnis und Rücksicht im Straßenverkehr zu fördern.
Jetzt kostenlos bestellen*
Radland NÖ stellt das K!SA Periskop Schulen, Gemeinden und Vereinen in Niederösterreich kostenlos zur Verfügung. Greifen Sie zu, solange der Vorrat reicht!
Mehr Infos & Video: www.radland.at/ksa
|
|
Insgesamt gibt es 15 Workshops im jeweiligen Lehrgang von Februar 2026 bis Sommer 2027.
Zur Auswahl stehen sieben themenspezifische Lehrgänge, die in Zusammenarbeit mit hochkarätigen Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen entwickelt wurden:
• Biotechnologie
• Gewässer & Klima
• Journalismus & Medien
• Mikrokosmos
• Neurowissenschaften
• Tier & Wir
• Weltraum
📌 Bewerbungen sind bis 18.11.2025 möglich.
Die Junior Science Academy erweitert seit letztem Jahr die Science Academy auch für jüngere Jugendliche – im Science Center Tulln finden im Oktober 2025 zwei außerschulische, kostenlose Workshop-Reihen zu den Themen Energie & Klima sowie Technologien der Zukunft statt.
An insgesamt fünf Halbtagen (18., 25., 27., 28. und 29. Oktober) können Jugendliche von 11 bis 14 Jahren spannende Einblicke gewinnen und selbst aktiv forschen.
📌 Eine Anmeldung ist noch bis 6. Oktober 2025 möglich!
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite: Science Academy Niederösterreich
das Team der Science Academy NÖ
|
|
|
AK-KIDS: BERUFE ZUM ANGREIFEN IN WIESELBURG
Bei der AK Kids-Berufsorientierungsmesse "Berufe zum Angreifen“ können junge Besucherinnen und Besucher Bekanntschaft mit zahleichen Firmen, Schulen und Institutionen der Region machen. Die Aussteller geben dabei einen kindgerechten und praxisnahen Überblick über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten. Kinder können zwei Tage lang in die Berufswelt reinschnuppern und ihr handwerkliches Geschick mit Materialien, Geräten und Maschinen testen.
Öffentlichkeitstag: Fr., 7. November 2025 (13:00-17:00 Uhr)
Eintritt frei! Keine Anmeldung nötig.
https://noe.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/AK-Kids-Berufe-zum-Angreifen-in-Wieselburg.html
|
|
Finanzbildung: Workshops & neue Lehrer:innen-Fortbildung
Budgetieren, reflektiertes Konsumieren, Sparen: Zu diesen und weiteren Themen können kostenlose Schulworkshops im Zeitraum September 2025 bis Juni 2026 in Anspruch genommen werden.
Three Coins bietet im Auftrag des Sozialministeriums Schulworkshops an, um Schüler:innen für die große Bedeutung des Umgangs mit Geld zu sensibilisieren und ihnen wichtige Grundfertigkeiten zu vermitteln.
Anmeldung ab sofort: Finanzbildung Schulworkshop Anmeldung
Weitere Informationen: Finanzbildung für alle
|
|
|
FHkids Österreich, Vorsorgeuntersuchung auf hohes Cholesterin
Liebe Eltern!
Wir möchten auf unsere Vorsorgeuntersuchung FHkids Österreich hinweisen! Hohes Cholesterin in einer Familie kann zu frühzeitigem Herzinfarkt führen! Findet man hohe Blutfette, insbesondere hohes Cholesterin bereits im Kindesalter, dann ist es meist angeboren. Hohes Cholesterin im Blut kann bereits in jungen Jahren den Grundstein für Herzinfarkte und Schlaganfälle im Erwachsenenalter legen. Deshalb sollte hohes Cholesterin bereits bei Kindern erkannt werden, um Herz- Kreislauferkrankungen durch Aufklärung und Behandlung verhindern zu können.
Betroffene Familien wissen oft nichts vom hohen Cholesterin und den Folgen für Herz-Kreislauferkrankungen!
Hier setzt FHkids Österreich an! Dh Ziel ist die Früherkennung von hohem Cholesterin in Kindern, insbesondere in Familien, bei denen hohes Cholesterin bekannt ist oder frühzeitige Herzinfarkte bzw. Schlaganfälle aufgetreten sind. FHkids Österreich wird allen „Erstklässlern“ in öffentlichen und privaten Volksschulen (Sonderschulen) in ganz Österreich angeboten und die Familien werden über den mitgeschickten FHkids Flyer in den Sprachen deutsch, englisch, türkisch und serbokroatisch über FHkids Österreich informiert.
Bitte scannen Sie den QR Code am FHkids Flyer bzw. aktivieren Sie den unten angeführten Link, damit gelangen Sie auf die Homepage für die Vorsorgeuntersuchung und erhalten mehr Information zu FHkids Österreich und zum Angebot einer Untersuchung auf hohes Cholesterin in ihrem Bundesland.
Diese Informationen sind in DEUTSCH, ENGLISCH, SERBOKROATISCH u. TÜRKISCH vorhanden!
|
|
|
Am 4. Oktober ist Welttierchutztag
|
|
|
|
Sicher ins neue Schuljahr – mit der Kinder-/Schülerunfallversicherung der NV
Sorge um die Sicherheit unserer Kinder ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Doch trotz aller Vorsicht können Unfälle leider nicht immer verhindert werden.
|
|
|
|
Unsere speziell für Kinder und Schüler konzipierte Unfallversicherung ist ein wertvolles Schutzschild, das Ihr Kind in vielen Lebenslagen absichert. Egal ob auf dem Schulweg, beim Sportunterricht, beim Toben mit Freunden oder in den Ferien – unsere Versicherung begleitet Ihr Kind bei all seinen Abenteuern und hilft, mögliche finanzielle Belastungen nach einem Unfall zu minimieren.Beispielsweise können Übernachtungskosten bei Besuch des verletzten Kindes im Krankenhaus, Bergungs-, Hubschrauber oder Rückholkosten aber auch finanzielle Folgekosten bei Unfällen mit Dauernder Invalidität abgesichert werden
|
|
Eine genaue Leistungsaufstellung, weitere interessante Infos zu Prämien/Laufzeiten sowie die Abschlussmöglichkeit finden Sie unter Die Kinder-/Schülerunfallversicherung der NV
Nutzen Sie diese Möglichkeit als Einstieg für eine umfassende Familienabsicherung!
Hinweis: Zweck dieses Beitrages ist eine vereinfachte und gekürzte Marketinginformation. Der genaue Deckungsumfang ist ausschließlich in den Versicherungsbedingungen und in der Polizze dokumentiert. Das Produktinformationsblatt zu diesem Versicherungsprodukt finden Sie unter
Produkt- und Basisinformationsblätter | nv.at
|
|
|
EU-Schulprogramm für Milch, Obst und Gemüse
Eine ausgewogene Ernährung ist essentiell für die Entwicklung unserer Kinder. Das EU-Schulprogramm setzt sich daher zum Ziel, auch den Jüngsten den Zugang zu frischen Lebensmitteln zu ermöglichen.
|
|
|
Ziele des Programmes
Das EU-Schulprogramm stellt Kindern in Schulen und Kindergärten frisches Obst, Gemüse, Milch- und Milchprodukte zu Verfügung. Ziel der Initiative ist es ausgewogene Essgewohnheiten zu fördern und den Kindern die Vielfalt der regionalen Lebensmittel näherzubringen. Neben der Verteilung der Produkte, begleiten pädagogische Maßnahmen, wie Exkursionen auf die landwirtschaftlichen Produktionsbetriebe oder der Einbezug der Themen in den Schulunterricht, das Projekt. Hierfür stehen den Lehrpersonen eine Reihe von Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblätter und Rätsel zur Verfügung.
|
|
Wie kann ich am EU-Schulprogramm teilnehmen? Weitere Informationen:
www.ama.at/Fachliche-Informationen/Schulprogramm Die regionalen Schulmilchbauern bieten mit Einverständnis der Schule gerne auch Verkostungen und Exkursionen an. Bleiben Sie immer am Laufenden und folgen uns auf Facebook und Instagram!
|
|
|
LEVNÖ Newsletter sind archiviert unter https://levnoe.at/index.php/news
Mitteilungen ohne Gewähr! Sie erhalten unsere News, weil Sie in unserer Verteilerliste eingetragen sind. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bitte beachten sie: Immer wieder kommt es vor, dass der LEVNÖ der Bitte um Abmeldung vom Newsletter nicht entsprechen kann, da die betreffende Email Adresse NICHT in der Datenbank des LEVNÖ enthalten ist. Wie kann das sein? Was ist die Ursache? Die LEVNÖ Adressverwaltung enthält eine größere Anzahl von Vereins Email Adressen wie zum Beispiel Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Verschiedene Elternvereine halten es für richtig, Zusendungen an solche Sammeladressen an eine uns nicht bekannte Anzahl von Empfängern weiterzuleiten. Bedauerlicherweise werden solche Vereins-Email Adressen jedoch nicht in jedem Fall hinlänglich sorgfältig gewartet. Abmeldungen bzw. Änderungen in den Verteilern solcher Gruppenadressen kann der LEVNÖ nicht vornehmen, da uns diese Verteiler weder bekannt noch zugänglich sind. Abmeldungen sowie Änderungen muss in solchen Fällen vom Verantwortlichen des jeweiligen Elternvereins vorgenommen werden.
Redaktion: Tanja Ambichl-Melzer LEVNÖ Elternbüro
NÖ Landesverband der Elternvereine Rennbahnstraße 29 3109 St. Pölten Tel. 02742/ 280-5501 Fax: 02742/ 280-1111 mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ZVR-Zahl: 089384592 https://levnoe.at
|
|
|
|
|