|
|
Liebe Eltern!
Wir hoffen, dass Sie und Ihre Kinder einen guten Schulstart hatten. In der aktuellen Ausgabe der SCHULZEITung beschreiben wir, wo und wie Eltern im Schulsystem mitwirken können. Gestatten Sie uns an dieser Stelle den Hinweis auf den §63 SchUG: Demnach haben
dieSchulleitungen die Tätigkeit des Elternvereins zu fördern – nicht umgekehrt! (Natürlich unterstützen die Elternvereine auch die Schulleitung im Sinne einer gedeihlichen Zusammenarbeit.)
Weil die Post ihr Regelsystem geändert hat, können wir nicht mehr automatisch die Schulanfangszeitung des katholischen Familienverbands beilegen. Sie enthält zahlreiche wichtige Detailinformationen zum Schuljahr. Bitte zögern Sie nicht, ein Gratisexemplar zu bestellen oder herunterzuladen
https://www.familie.at/site/oesterreich/familienpolitik/bildungundschule/schulanfangszeitung
Mit 1. September ist auch das Informationsfreiheitsgesetz in Kraft getreten. Anfragen dazu sind grundsätzlich an die Bildungsdirektion zu richten oder an das Bildungsministerium, nach unserer Information nicht an die Schulleitung (weil Schulen keine Behörden sind).
In eigener Sache bitten wir um die Einzahlung des Mitgliedsbeitrags an den LEVNö. Sie haben damit einen Versicherungsschutz für alle Funktionär:innen Ihres Elternvereins. Zusätzlich unterstützen Sie das Elterntelefon – unter 02742 280 5501 sind wir Montag bis Freitag (9-11 und 17-19 Uhr) für Sie erreichbar.
Bitte beachten Sie auch unsere Angebote weiter unten für die nächsten Eltern-Workshops am 23. 9. und am 25. 9.2025
Alles Gute für den Start in das Schuljahr 2025/26 und vielen Dank für Ihre Unterstützung
|
|
Mit freundlichen Grüßen von Ihrem Landeselternverband (LEVNÖ)
DI Stefan Szirucsek LEVNÖ Vorsitzender
Mag. Paul Haschka LEVNÖ Stv. Vorsitzender Bereichssprecher mittlere und höhere Schulen
Dr. Christine Friedrich-Stiglmayr LEVNÖ Stv. Vorsitzende Bereichssprecherin Pflichtschulen
|
|
Besuchen Sie die neueste Ausgabe unserer SCHULZEITung
- Eltern-Mitsprache in der Schule
- Eltern-Mitwirkung im Bildungssystem
- Teure Sprachreisen
- Vapes, E-Zigaretten & Co
Die SCHULZEITung 3 - 2025
|
|
|
v. li. Christine Friedrich-Stiglmayr, BM Christoph Wiederkehr, Paul Haschka
|
|
Hier ausgewählte Informationen und Angebote, die unser Büro erreichen:
- LEVNÖ online Seminar Teil I – Elternverein und Vereinsrecht
- LEVNÖ online Seminar Teil II – Klassenforum - Schulforum
- Was ist neu im Schuljahr 2025/26
- Vapes, E-Zigaretten & Co: Neue Gefahren für Jugendliche
- Neue Elternbroschüren für den Umgang mit Handy & Internet
- Neue EU-Maßnahmen zum Schutz Minderjähriger im Netz
- DIGITALE MEDIENNUTZUNG: WIE KANN ICH MEIN KIND GUT BEGLEITEN?
- Sexuelle Belästigung online: Neues Plakat für Jugendliche
- Kinderrechte-Webinare von Rat auf Draht:
- BERUFSINFORMATIONSMESSE – „ZUKUNFT ARBEIT LEBEN“
- AK/ÖGB FAMILIENFEST MOSTVIERTEL AM MESSEGELÄNDE WIESELBURG
- Forschungsfest Niederösterreich
- Kostenfreie Mobilitäts-Materialien
- AGES Medienumfrage – Unterstützung gesucht!
- NV - Sicher ins neue Schuljahr – mit der Kinder-/Schülerunfallversicherung der NV
- EU-Schulprogramm für Milch, Obst und Gemüse
|
|
Ich wurde bereits mehrmals gefragt, warum eine Teilnahme an den Elternseminaren sinnvoll ist, wo es doch im LEVNÖ ohnehin erfahrene Mitarbeiter gibt. Zum Ersten, im LEVNÖ können wir nicht alle Fragen aller NÖ Elternvereine behandeln, das würde die Kapazitäten überfordern. Zum Zweiten, wenn Probleme an den LEVNÖ herangetragen werden, ist meistens schon etwas Unerfreuliches passiert. Darum ist es anzustreben, dass in jedem Elternvereinsvorstand zumindest ein Mitglied (im Idealfall alle Vorstandsmitglieder) an den Schulungen zu Vereinsrecht und Schulrecht teilgenommen hat. Damit können etwaige zukünftige Problemstellungen frühzeitig erkannt und rechtzeitig gegengesteuert werden.
Friedrich Bittmann LEVNÖ Vorstandsmitglied
|
|
|
Termine für Online-Seminare
Fritz Bittmann (langjähriges Vorstandsmitglied im NÖ Landesverband der Elternvereine) informiert zu den Grundlagen Vereinsrecht, Schuldemokratie und Schulgemeinschaft.
|
|
Teil I – Elternverein und Vereinsrecht
Dienstag 23.9.2025 um 18:00 Uhr Dienstag 4.11.2025 um 18:00 Uhr
Praxiswissen für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind
Grundidee: Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag gegenüber stehen.
Inhalt:
- Was ist ein Verein, Statuten, Vereinszweck …?
- Was sind die Aufgaben der vertretungsbefugten Personen?
- Was passiert in einem Vereinsjahr? Arbeit im Elternteam, Jahreshauptversammlung
- Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen …
Ziel:
- Kennenlernen von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
- Lernen aus der Praxis für die Praxis
- Erfahrungsaustausch
- Kennenlernen und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region
Grundsätzlich richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte ElternvertreterInnen, bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer Funktion im Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine interessante Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.
Wir ersuchen Sie; bei Interesse um Anmeldung im LEVNÖ Büro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(mit Adresse, Telefonnummer und Schule)
Anmeldeschluss ist 21.9.2025!
Den Zugangslink sowie die Schulungsunterlagen erhalten sie nach Anmeldeschluss.
|
|
|
Teil II – Klassenforum - Schulforum
Donnerstag 25.9.2025 um 18:00 Uhr Donnerstag 6.11.2025 um 18:00 Uhr
Praxiswissen für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind
Grundidee: Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag gegenüber stehen.
Inhalt:
- Was bedeutet Elternvertretung im Klassenforum und Schulforum?
- Mitentscheiden bei
- Hausordnung
- Schulveranstaltungen
- schulautonomen Tagen
- Schulbücher
- Mitberaten bei Baumaßnahmen
Ziel:
- Überblick über die Rechte und Pflichten in der Schulgemeinschaft
- Kennenlernen von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
- Lernen aus der Praxis für die Praxis
- Erfahrungsaustausch
Kennenlernen und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region Grundsätzlich richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte ElternvertreterInnen, bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer Funktion im Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine interessante Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.
Wir ersuchen Sie; bei Interesse um Anmeldung im LEVNÖ Büro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(mit Adresse, Telefonnummer und Schule)
Anmeldeschluss ist 23.9.2025!
Den Zugangslink sowie die Schulungsunterlagen erhalten sie nach Anmeldeschluss.
|
|
|
Was ist neu im Schuljahr 2025/26
Die Aufholjagd hat begonnen! Bildungsminister Wiederkehr stellt Neuerungen zum kommenden Schuljahr vor:
1.) Hauptausschreibung Lehrerinnen und Lehrer Bei der diesjährigen Hauptausschreibung für das Schuljahr 2025/26 kam es zu 6.555 Stellenausschreibungen, mit denen 95.273 Stunden ausgeschrieben wurden. Umgerechnet entsprechen die ausgeschriebenen Stunden rund 4.331 vollbeschäftigten Lehrpersonen.
Stand heute gibt es etwa 16.000 Bewerberinnen und Bewerber, darunter 2.000 Quereinsteigende (das entspricht einer Steigerung der Bewerbungen von Quereinsteigenden um 30% zum Vorjahr).
Der Stellenplan für allgemeine Pflichtschulen sieht folgendermaßen aus:
Entsprechend den vorläufigen Schülerinnen- und Schülerzahlen ergeben sich für das Schuljahr 2025/26 insgesamt 67.876,4 an zu genehmigenden Planstellen für Landeslehrpersonen. Dies entspricht einem Plus an Planstellen im Vergleich zum Stellenplan für das Schuljahr 2024/25 von etwas mehr als 1.200 Planstellen für Landeslehrpersonen.
Darin enthalten sind folgende Maßnahmen/Entwicklungen:
rund 747 zusätzlichen Planstellen für die Deutschförderung rund 190 zusätzliche Planstellen für die pädagogisch-administrativen Fachkräfte Steigerung der Zahl der Schülerinnen und Schüler
Hinsichtlich des Stellenplans im Bund sind im Personalplan 2025 für Bundeslehrpersonen (AHS, BMHS) bis 2026 zusätzliche 695 Planstellen vorgesehen.
2.) Pädagogisch-Administrative Fachkräfte an Pflichtschulen starten Zur Entlastung und Unterstützung von Schulleitungen werden pädagogisch-administrative Fachkräfte an Pflichtschulen eingeführt. Das sind Lehrkräfte, die von der Schulleitung organisatorische Aufgaben übernehmen. Im ersten Ausbauschritt (Schuljahr 2025/26) sind dies 190 zusätzliche Planstellen, im Endausbau 2027/28 werden es dreimal so viele sein.
3.) Verdopplung der Planstellen in der Deutschförderung Die Aufholjagd bei der Deutschförderung hat begonnen: Die Mittel für die Deutschförderung werden auf 1300 Planstellen mehr als verdoppelt. Eine neue Logik der Mittelzuteilung orientiert sich stärker an den Bedarfen der Schüler/innen und bietet mehr Planungssicherheit für Schulleitungen. Wir investieren jährlich zusätzlich EUR 62 Mio. und insgesamt EUR108 Mio. in den erfolgreichen Erwerb der deutschen Sprache.
4.) Stärkung Finanz- und Wirtschaftsbildung Ab dem Schuljahr 2025/26 wird das Wirtschaftskundliche Realgymnasium (WIKU) neu positioniert. Die Initiative wird von allen WIKUs gemeinsam getragen und zeichnet sich durch eine moderne, innovativ ausgerichtete Schulform aus. Besonderes Charakteristika ist der neue Unterrichtsgegenstand „Wirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit“ in der Unter- und Oberstufe. Dieser wird mit jeweils 2 Stunden schulautonom eingeführt und trägt zur finanziellen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei. Damit werden Absolventinnen und Absolventen nicht nur befähigt, Kauf-, Kredit- oder Investitionsentscheidungen reflektiert durchzuführen, sie lernen u. a. auch neue Geschäfts- und Finanzmodelle kennen. Diese Neupositionierung der WIKU ist der nächste logische Schritt nach der bereits erfolgten verbindlichen Verankerung von Wirtschafts- und Finanzbildung in der Primarstufe sowie Sekundarstufe I. Mit der Überarbeitung der Lehrpläne im berufsbildenden Bereich folgt ein nächster Meilenstein zur Stärkung der Finanz- und Wirtschaftsbildung an unseren Schulen.
5.) Zeitgemäßer Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen Ab dem Schuljahr 2025/26 werden die neuen, modernisierten Lehrpläne für die Sonderpädagogik schrittweise eingeführt. Sie legen einen stärkeren Fokus auf die Kompetenzen sowie die individuellen Förderbedarfe der Schülerinnen und Schüler.
6.) Beginn des Ausbaus des psychosozialen Supportpersonals – Verdopplung der Schulpsychologie und Schulsozialarbeit an Bundesschulen Die Planstellen für die Schulpsychologie werden bis 2027 auf 390 verdoppelt, im Schuljahr 2025/26 werden 70 Planstellen besetzt, 2026/27 kommen weitere 70 dazu. Erstmals stehen auch in den Bundesschulen Planstellen für Schulsozialarbeit zur Verfügung. Im Schuljahr 25/26 sind es 30 Planstellen, 26/27 folgen weitere 35 Planstellen.
7.) Allgemeines Handyverbot an Pflichtschulen und Kinderschutz auf Tablets und Laptops Das Handy ist ein großer Konzentrationskiller, Kinder und Jugendliche sollen sich wieder auf den Bildungserwerb konzentrieren. Gleichzeitig braucht es klare Regeln, dass und wie das Handy im Rahmen des Unterrichts eingesetzt werden kann. Seit Mai gilt daher ein Handynutzungsverbot bis zur 8. Schulstufe, von dem Schulen autonom abweichen können, wo es pädagogisch Sinn macht. Im Herbst wird außerdem der Altersschutz auf den Tablets und Laptops der Geräteinitiative verbessert und die Medienbildung im Rahmen des Fachs Digitale Grundbildung weitergeführt und vertieft.
8.) Pilot zum Quereinstieg in die Volksschule startet in Wien Im Herbst startet ein Pilotprojekt in Wien mit Teach for Austria. Darauf aufbauend wird der allgemeine Quereinstieg in der Volksschule mit spezifischen Anforderungen umgesetzt.
9.) Entbürokratisierung wird vorangetrieben: 80% aller Erlässe werden mit 1.9. außer Kraft gesetzt Im Rahmen der Ressortinitiative Freiraum Schule wird die Anzahl der bestehenden Rundschreiben um 80% reduziert. Dies ist ein Beitrag zu mehr Übersichtlichkeit im Schulsystem für Schulleitungen und Lehrpersonen. Wir beschränken die Regelungen auf das unbedingt Notwendige und geben den Schulen so mehr Handlungsfreiraum.
10.) Maßnahmenbündel Digitalisierung & KI KI-Selbstlernkurse für die Sekundarstufe 1 Für Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I stehen in der eduthek ab 2026 spannende Selbstlernkurse rund um das Thema KI zur Verfügung. Die auf die unterschiedlichen Altersgruppen abgestimmten sogenannten MOOCs ermöglichen das Eintauchen in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI). KI-Fortbildung für Lehrpersonen Im Schuljahr 2025/26 bieten die Pädagogischen Hochschulen Fortbildungsangebote rund um das Thema künstliche Intelligenz (KI) an, um Lehrkräfte für die Herausforderungen und Chancen von KI in Bildungskontexten zu sensibilisieren und zu qualifizieren. Fortführung edutube Die Video-Streamingplattform www.edutube.at , eine Kooperation von BMB und ORF, bietet seit 2020 über 2.000 lehrplankonforme Videos und Dokumentationen für den Schulbereich an, ergänzt durch Begleitmaterialien und barrierefreie Zugänglichkeit.
11.) Unterstützung bei der Anschaffung von Schulmaterialien Für viele Eltern ist es eine finanzielle Herausforderung, vor dem neuen Schuljahr Schulmaterialien zu besorgen, doch es gibt konkrete Unterstützung: Das Schulstartgeld aus dem Familienlastenausgleichsfonds wurde bereits im August als erhöhte Familienbeihilfe ausbezahlt: Dieses beträgt 121,4 Euro pro schulpflichtigem Kind. Schulstartklar! - Gutscheine für Schulartikel aus Mitteln des Sozialministeriums, kofinanziert von der Europäischen Union: An Schülerinnen und Schüler in Mindestsicherungs- bzw. Sozialhilfehaushalten werden durch die Volkshilfe und ihre Partnerorganisationen Gutscheine verteilt, die in allen LIBRO und PAGRO Filialen eingelöst werden können. Auch die Bundesländer leisten Unterstützung in Form von Schulartikel-Paketen oder Zuschüssen.
12.) Einführung von Orientierungsklassen Zugewanderte Kinder, die keinerlei Erfahrungen mit dem Schulleben haben, werden ab Herbst zunächst in Orientierungsklassen auf das Schulleben vorbereitet. Wie viele Schüler/innen in die Orientierungsklassen kommen, wird nach Beginn des Schuljahres feststehen. Die Lehrpläne für die Orientierungsklassen treten ab Herbst 2025 in Kraft. Die Schulen sind somit rechtlich und inhaltlich vorbereitet und können Schülerinnen und Schüler, die über keine schulische Vorerfahrung verfügen, bestmöglich unterstützen.
Dazu Bildungsminister Christoph Wiederkehr : „Die ausgerufene Aufholjagd im Bildungsbereich wurde mit einer Reihe an Angeboten und Maßnahmen gestartet. Mein Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler aber auch das gesamte Schulpersonal gerne in die Schule gehen und wir die Bildungseinrichtungen in unserem Land weiter stärken. Besonders freut mich, dass sich über 16.000 Personen gemeldet haben, die den Lehrberuf neu ausüben möchten und so einen enorm wichtigen Beitrag für die gesamte Gesellschaft leisten. Der bestehende Mangel an Lehrerinnen und Lehrern ist damit zwar nicht behoben, es ist aber sichtbar, dass die Maßnahmen der Bundesregierung zur Attraktivierung des Berufes Wirkung zeigen und wieder mehr junge Menschen als Lehrerin oder Lehrer arbeiten möchten!“ Rückfragen & Kontakt
Quelle https://www.bmb.gv.at/Ministerium/Presse/20250822.html
|
|
|
Vapes, E-Zigaretten & Co: Neue Gefahren für Jugendliche
Der Zigarettenkonsum geht in Österreich seit Jahren zurück, gerade Jugendliche haben gegenüber der klassischen “Tschick” gesundheitliche Vorbehalte. Damit sind aber die Gefahren des Rauchens bei Jugendlichen nicht gebannt: Neue Rauchprodukte wie E-Zigaretten, Vapes oder Einweg-Dampfer erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie erhitzen aromatisierte Flüssigkeiten (Liquids) elektrisch –
der süßliche Dampf wirkt harmlos, ist es aber nicht!
Diese Produkte stellen Schulen vor neue Herausforderungen. Die Hemmschwelle zum Konsum ist durch die bunte, harmlos wirkende Aufmachung sehr niedrig. Vapes sind klein, leicht zu verstecken und lassen sich rasch ein- und wieder ausschalten – sogar mitten im Unterricht. Anders als bei klassischen Zigaretten fehlt oft das Bewusstsein, dass auch hier eine Suchtgefahr besteht.
Denn: Auch viele tabakfreie Produkte enthalten Nikotin - ein Nervengift mit hohem Abhängigkeitspotenzial samt möglichen Entzugserscheinungen. Die süßliche Aromatisierung täuscht oft darüber hinweg, wie schädlich diese Produkte tatsächlich sein können. Erste Hinweise deuten bereits auf gesundheitliche Folgen wie die sogenannte „Popcorn-Lunge“ hin, langfristige Studien stehen noch aus. Die rechtliche Lage ist hingegen alles andere als rauchgetrübt: Enthält ein Produkt Tabak oder muss es für den Konsum erhitzt werden, ist es erst ab 18 Jahren erlaubt. Das gleich gilt auch für “nur” nikotinhaltige Produkte, die nicht erhitzt werden müssen, wie etwa die Nikotinbeutel – auch für sie gilt eine Altersgrenze von 18 Jahren.
An Schulen herrscht zudem absolutes Rauchverbot für alle, unabhängig vom Alter. Eltern und Schulen sollten auf präventive Aufklärung setzen. Jugendliche müssen frühzeitig über die Risiken informiert werden, sowohl über rechtliche Konsequenzen als auch über gesundheitliche Gefahren. Sofern die Dampfer an Schulen aber dennoch auftauchen oder bereits ein Problem darstellen, sollte zuerst die eigene Schulordnung herangezogen werden. Mögliche Maßnahmen können von der Wegnahme von Vapes und Co. bis hin zu einer (angedrohten) Suspendierung reichen. Auch Taschenkontrollen oder sogar das Einschreiten der Polizei sind unter bestimmten Bedingungen theoretisch möglich, sollten aber nur als äußerste Mittel angedacht werden - vorrangig sollte auch hier der Leitsatz “helfen statt strafen” gelten.
Fazit: Vapes & Co. wirken harmlos, sind es aber nicht. Der Trend zum Dampfen löst zwar die klassische Zigarette ab, bringt aber ähnliche Risiken mit sich. Schulen sollten aufklären, bevor es zum Problem wird.
Stefan Kuback, Jugend:info NÖ, www.jugendinfo-noe.at
Weiterführende Infos und Angebote: https://rauchfrei.at/ https://www.fachstelle.at/suchtpraevention/ https://www.rataufdraht.at/themenubersicht/sucht https://www.youtube.com/watch?v=OsBVtZVV_SQ https://ooe.orf.at/stories/3296697/
|
|
|
Neue Elternbroschüren für den Umgang mit Handy & Internet
Die Broschüre „Mama, darf ich dein Handy?“ zählt zu unseren beliebtesten Materialien: Eltern von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren erhalten darin hilfreiche Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Handy und Internet. Jetzt hat unser Elternratgeber Zuwachs bekommen: Zwei neue Broschüren unterstützen auch Eltern und Erziehungsberechtigte älterer Kinder im digitalen Familienalltag. Während sich „Oma, darf ich zocken?“ Kindern zwischen 6 und 10 Jahren widmet, stehen bei „Papa, leg das Handy weg!“ 10- bis 14-Jährige im Fokus. Erfahren Sie hier mehr über die neuen Ratgeber, die Ihnen als kostenlose PDF-Downloads zur Verfügung stehen und in Kürze auch als Druckversionen erhältlich sein werden!
Quelle: Saferinternet
|
|
|
Neue EU-Maßnahmen zum Schutz Minderjähriger im Netz Wie kann man Kinder und Jugendliche vor problematischen Inhalten im Internet schützen und ihnen eine sichere Teilnahme an der Online-Welt ermöglichen? Diese Frage wird in der EU seit langem diskutiert – nun hat die EU-Kommission neue Leitlinien zum Schutz Minderjähriger veröffentlicht. Diese sollen Online-Plattformen dabei unterstützen, die entsprechenden Vorgaben des Digital Services Act (DSA) wirkungsvoll umzusetzen. Ein neues System zur Altersverifikation soll zudem das Problem lösen, dass viele Schutzmaßnahmen durch falsche Altersangaben umgangen werden können.
In unserem Artikel erfahren Sie mehr zu den neuen EU-Maßnahmen.
Quelle: Saferinternet
|
|
|
DIGITALE MEDIENNUTZUNG: WIE KANN ICH MEIN KIND GUT BEGLEITEN?
Ab wann und wie soll mein Kind Smartphone, Tablet, Spielkonsole & Co. nutzen? Und wie kann ich es beim „richtigen“ Umgang mit solchen Geräten unterstützen? Das interaktive Webinar beantwortet diese Fragen und beleuchtet Chancen und Risiken digitaler Medien.
Dienstag, 16. September 2025 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Online – Webinar, Infos und Anmeldung https://noe.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/sicheresinternet/Digitale-Mediennutzung.html
|
|
|
Sexuelle Belästigung online: Neues Plakat für Jugendliche Anzügliche Kommentare, intime Fragen oder die Aufforderung, Nacktbilder zu schicken: Sexuelle Belästigung im Internet ist für viele Jugendliche leider Alltag. Umso wichtiger ist es, Heranwachsende darüber aufzuklären, welche Formen sexuelle Belästigung im Netz annehmen kann und wie sie sich dagegen wehren können. Mit unserem neuen Plakat wollen wir Jugendliche darin bestärken, Grenzen zu setzen und selbstbestimmt Nein zu sagen. In Schulklassen oder Jugendzentren aufgehängt, bietet es einen guten Gesprächseinstieg und hilft bei der Aufklärung über diesesThema.
Hier finden Sie weitere Informationen über das Plakat, das Sie in unserem Broschürenservice kostenlos bestellen oder herunterladen können!
Quelle: Saferinternet
|
|
|
Kinderrechte-Webinare von Rat auf Draht:
Die Elternseite.at von Rat auf Draht ist für alle da, die näher mit Kindern zu tun haben und Fragen haben – Elternberatung flexibel von zuhause aus, Terminbuchung jederzeit. NEU: Aktuell werden auch Webinare angeboten, "Kinderrechte in digitalen Raum" (29.9., 5.11.) und „Mobbing in der Schule“ (24.9., 12.11.) für Pädagog:innen – Kinderrechte als Grundlage für ein sicheres Schulklima.
Alle Infos und Anmeldung: https://elternseite.at/de/kinderrechte
|
|
|
BERUFSINFORMATIONSMESSE – „ZUKUNFT ARBEIT LEBEN“
Die Zukunft | Arbeit | Leben bietet 13- bis 15-jährigen Hilfe beim Start ins Berufsleben und bei der Wahl der richtigen Ausbildung. Besucher:innen erhalten von AK Niederösterreich-Expert:innen und bei Infoständen von Fachgewerkschaften, Schulen und Unternehmen aus der Region einen Überblick über die Berufswelt und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Pflichtschule.
Thermenhalle Bad Vöslau, 2540 Bad Vöslau, Geymüllerstraße 8 Öffentlichkeitstag: 27. September 2025 von 09 Uhr bis 14 Uhr
Keine Anmeldung notwendig! Eintritt kostenlos! https://www.akyoung.at/zal/
|
|
|
AK/ÖGB FAMILIENFEST MOSTVIERTEL AM MESSEGELÄNDE WIESELBURG
Spaß haben und informieren am Familienfest von AK und ÖGB! 5. Oktober 2025, 10 bis 16 Uhr
Messegelände Wieselburg, Volksfestplatz 3, 3250 Wieselburg • kidsMANIA Smiley-Tour mit vielen Spiel- und Spaßstationen • Infostände der AK Niederösterreich, Fachgewerkschaften und Partner:innen • Bungee-Trampolin • Kletterturm (Naturfreunde) • RC Modellbau Mostviertel-Vorführung • Tret-Gokart Rennbahn • Gewinnspiel
Infos hier: https://noe.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Familienfest_Mostviertel_2025.html
|
|
AGES Medienumfrage – Unterstützung gesucht!
Liebe Eltern! Die AGES führt derzeit eine österreichweite Umfrage zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen durch. Ziel ist es, den Werbedruck in verschiedensten Medien zu erfassen, um den Einfluss von Lebensmittelwerbung auf Kinder und Jugendliche langfristig zu verringern. Zu diesem Zweck suchen wir noch Eltern, die den Fragebogen mit ihren Kindern (6-17 Jahre) online am Handy oder Tablet ausfüllen wollen. Er ist völlig anonym und nicht rückverfolgbar. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie uns dabei, den Werbedruck auf Kinder langfristig zu verringern.
|
|
|
LINK: https://www.askallo.com/s/Mediennutzung_Umfrage
DAUER: ca. 15 Minuten (5 Minuten Elternteil + 10 Minuten Kind)
INHALTE: Statistische Eckdaten (Alter, Geschlecht, Bundesland, etc.), TV-Nutzung und Streaming, Internet und Soziale Medien, Lieferservice-Apps, Lebensmittelmarken Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Die Studie wird im Rahmen des EU-Projektes JA Prevent NCD finanziert und in Kooperation mit dem Gesundheitsministerium und der Gesundheit Österreich GmbH durchgeführt.
|
|
|
Sicher ins neue Schuljahr – mit der Kinder-/Schülerunfallversicherung der NV
Sorge um die Sicherheit unserer Kinder ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Doch trotz aller Vorsicht können Unfälle leider nicht immer verhindert werden.
|
|
|
|
Unsere speziell für Kinder und Schüler konzipierte Unfallversicherung ist ein wertvolles Schutzschild, das Ihr Kind in vielen Lebenslagen absichert. Egal ob auf dem Schulweg, beim Sportunterricht, beim Toben mit Freunden oder in den Ferien – unsere Versicherung begleitet Ihr Kind bei all seinen Abenteuern und hilft, mögliche finanzielle Belastungen nach einem Unfall zu minimieren.Beispielsweise können Übernachtungskosten bei Besuch des verletzten Kindes im Krankenhaus, Bergungs-, Hubschrauber oder Rückholkosten aber auch finanzielle Folgekosten bei Unfällen mit Dauernder Invalidität abgesichert werden
|
|
Eine genaue Leistungsaufstellung, weitere interessante Infos zu Prämien/Laufzeiten sowie die Abschlussmöglichkeit finden Sie unter Die Kinder-/Schülerunfallversicherung der NV
Nutzen Sie diese Möglichkeit als Einstieg für eine umfassende Familienabsicherung!
Hinweis: Zweck dieses Beitrages ist eine vereinfachte und gekürzte Marketinginformation. Der genaue Deckungsumfang ist ausschließlich in den Versicherungsbedingungen und in der Polizze dokumentiert. Das Produktinformationsblatt zu diesem Versicherungsprodukt finden Sie unter
Produkt- und Basisinformationsblätter | nv.at
|
|
|
EU-Schulprogramm für Milch, Obst und Gemüse
Die Europäische Union fördert das Bereitstellen von Milch- und Milchprodukten, sowie Obst und Gemüse an Kindergärten und Schulen. Ziel des Programmes ist es, den Kindern gute Essensgewohnheiten beizubringen und sie für eine ausgewogene Ernährung zu sensibilisieren. Zusätzlich soll ihnen die Bedeutung von Herkunft und Regionalität der Lebensmittel nähergebracht werden. Auch Faktoren wie Frische, Nährwerte oder Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln sollen im Mittelpunkt stehen.
|
|
|
Die liefernden Betriebe verarbeiten die gemolkene Milch direkt in der Hofmolkerei. So entstehen von der Gewinnung bis zu Verarbeitung nur minimale Transportwege, was sowohl zur Frische als auch zu Nachhaltigkeit des Produktes beiträgt. Das Engagement und die Einsatzfreude aller Beteiligten sorgt dafür, dass eine ausgewogene Ernährung fester Bestandteil im Schulalltag werden kann.
|
|
Wie kann ich am EU-Schulprogramm teilnehmen? Weitere Informationen:
www.ama.at/Fachliche-Informationen/Schulprogramm Die regionalen Schulmilchbauern bieten mit Einverständnis der Schule gerne auch Verkostungen und Exkursionen an. Bleiben Sie immer am Laufenden und folgen uns auf Facebook und Instagram!
|
|
|
LEVNÖ Newsletter sind archiviert unter https://levnoe.at/index.php/news
Mitteilungen ohne Gewähr! Sie erhalten unsere News, weil Sie in unserer Verteilerliste eingetragen sind. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bitte beachten sie: Immer wieder kommt es vor, dass der LEVNÖ der Bitte um Abmeldung vom Newsletter nicht entsprechen kann, da die betreffende Email Adresse NICHT in der Datenbank des LEVNÖ enthalten ist. Wie kann das sein? Was ist die Ursache? Die LEVNÖ Adressverwaltung enthält eine größere Anzahl von Vereins Email Adressen wie zum Beispiel Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Verschiedene Elternvereine halten es für richtig, Zusendungen an solche Sammeladressen an eine uns nicht bekannte Anzahl von Empfängern weiterzuleiten. Bedauerlicherweise werden solche Vereins-Email Adressen jedoch nicht in jedem Fall hinlänglich sorgfältig gewartet. Abmeldungen bzw. Änderungen in den Verteilern solcher Gruppenadressen kann der LEVNÖ nicht vornehmen, da uns diese Verteiler weder bekannt noch zugänglich sind. Abmeldungen sowie Änderungen muss in solchen Fällen vom Verantwortlichen des jeweiligen Elternvereins vorgenommen werden.
Redaktion: Tanja Ambichl-Melzer LEVNÖ Service & Mitgliederbetreuung
NÖ Landesverband der Elternvereine Rennbahnstraße 29 3109 St. Pölten Tel. 02742/ 280-5501 Fax: 02742/ 280-1111 mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ZVR-Zahl: 089384592 https://levnoe.at
|
|
|
|
|