|
|
Liebe Eltern!
Der brutale Massenmord in Graz hat auch uns tief erschüttert und wir bekunden den Eltern der Ermordeten unser tief empfundenes Beileid. Auf unserer Website haben wir auch Angebote des Bildungsministeriums und der Bildungsdirektion für Gesprächsunterstützung.
Die beiliegende SCHULZEITung hat Sprachreisen als Titelthema. Sprachwochen in England, Malta, Frankreich oder Spanien sind sicherlich eine nette Abwechslung im Schuljahr – bei erheblichen Kosten für die Eltern. Wir schlagen vor: Eine Projektwoche in einer Klasse im Nachbarland und danach kommt eine Klasse von dort nach Österreich. Die Unterbringung könnte bei Familien der Jugendlichen erfolgen – das wäre ein echter Austausch, bei dem auch Freundschaften entstehen können. Österreichische Jugendliche sprechen kaum Tschechisch, Slowakisch oder Ungarisch. Wenn die Schüler:innen in kleinen gemischten Gruppen zusammen arbeiten, müssten daher alle Englisch reden. Mit ein bisschen Aufwand könnten die Schulen auch ein Erasmus+ Projekt einreichen, dann würden sogar die Reisekosten von der EU finanziert. Bei solchen Projekten geht es nicht um perfektes Englisch oder gar akzentfreie Aussprache, sondern um den Nutzen im Alltag und um internationale Erfahrungen – und Kontakt mit Jugendlichen aus den Nachbarländern.
Alles Gute für das zu Ende gehende Schuljahr! (Falls es Sie betrifft: Beschwerden gegen Noten oder gegen Nicht-Aufsteigen müssen VOR dem Zeugnistag eingebracht werden. Die Begründung kann nachgereicht werden)
|
|
Mit freundlichen Grüßen von Ihrem Landeselternverband (LEVNÖ)
DI Stefan Szirucsek LEVNÖ Vorsitzender
Mag. Paul Haschka LEVNÖ Stv. Vorsitzender Bereichssprecher mittlere und höhere Schulen
Dr. Christine Friedrich-Stiglmayr LEVNÖ Stv. Vorsitzende Bereichssprecherin Pflichtschulen
|
|
|
Besuchen Sie die aktuelle Ausgabe unserer SCHULZEITung
• Schüleraustausch: Europa von seiner besten Seite!
• Handy-Alltag in der Schule • Spiele-Apps manipulieren unsere Kinder • Prävention von Gewalt an den Schulen
SCHULZEITung 2025-2
|
|
Hier ausgewählte Informationen und Angebote, die unser Büro erreichen:
- LEVNÖ online Seminar Teil I – Elternverein und Vereinsrecht
- LEVNÖ online Seminar Teil II – Klassenforum - Schulforum
- Amoklauf - Rat und Hilfe
- Hilfsangebote für Betroffene
- Schulpsychologie und die Täterfrage
- HANDY & INTERNET - Was bedeutet das Handyverbot an Österreichs Schulen?
- ELTERNBLOG - Eine Kindheit ohne Smartphone – geht das?
- INFORMATIONSKOMPETENZ - „Fight Fakes": neue Quiz zum Thema Deepfakes
- AK/ÖGB FAMILIENFEST INDUSTRIEVIERTEL
- AK YOUNG - SPLASH HARD 2025
- NV TIK TOK Challenge - 10 Tickets für das FM4 Frequency Festival 2025
- NV - Die Wichtigkeit einer Familienunfallversicherung
|
|
Ich wurde bereits mehrmals gefragt, warum eine Teilnahme an den Elternseminaren sinnvoll ist, wo es doch im LEVNÖ ohnehin erfahrene Mitarbeiter gibt. Zum Ersten, im LEVNÖ können wir nicht alle Fragen aller NÖ Elternvereine behandeln, das würde die Kapazitäten überfordern. Zum Zweiten, wenn Probleme an den LEVNÖ herangetragen werden, ist meistens schon etwas Unerfreuliches passiert. Darum ist es anzustreben, dass in jedem Elternvereinsvorstand zumindest ein Mitglied (im Idealfall alle Vorstandsmitglieder) an den Schulungen zu Vereinsrecht und Schulrecht teilgenommen hat. Damit können etwaige zukünftige Problemstellungen frühzeitig erkannt und rechtzeitig gegengesteuert werden.
Friedrich Bittmann LEVNÖ Vorstandsmitglied
|
|
|
Termine für Online-Seminare
Fritz Bittmann (langjähriges Vorstandsmitglied im NÖ Landesverband der Elternvereine) informiert zu den Grundlagen Vereinsrecht, Schuldemokratie und Schulgemeinschaft.
|
|
Teil I – Elternverein und Vereinsrecht
Dienstag 23.9.2025 um 18:00 Uhr Dienstag 4.11.2025 um 18:00 Uhr
Praxiswissen für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind
Grundidee: Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag gegenüber stehen.
Inhalt:
- Was ist ein Verein, Statuten, Vereinszweck …?
- Was sind die Aufgaben der vertretungsbefugten Personen?
- Was passiert in einem Vereinsjahr? Arbeit im Elternteam, Jahreshauptversammlung
- Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen …
Ziel:
- Kennenlernen von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
- Lernen aus der Praxis für die Praxis
- Erfahrungsaustausch
- Kennenlernen und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region
Grundsätzlich richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte ElternvertreterInnen, bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer Funktion im Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine interessante Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.
Wir ersuchen Sie; bei Interesse um Anmeldung im LEVNÖ Büro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(mit Adresse, Telefonnummer und Schule)
Anmeldeschluss ist 21.9.2025!
Den Zugangslink sowie die Schulungsunterlagen erhalten sie nach Anmeldeschluss.
|
|
|
Teil II – Klassenforum - Schulforum
Donnerstag 25.9.2025 um 18:00 Uhr Donnerstag 6.11.2025 um 18:00 Uhr
Praxiswissen für Eltern, die in Elternvereinen ehrenamtlich tätig sind
Grundidee: Sie haben eine Funktion im Elternverein übernommen (bzw. bereiten sich darauf vor), sind engagiert, brauchen jedoch Unterstützung bei den vielfältigen Aufgaben, denen Sie im Elternvereins- und Schulalltag gegenüber stehen.
Inhalt:
- Was bedeutet Elternvertretung im Klassenforum und Schulforum?
- Mitentscheiden bei
- Hausordnung
- Schulveranstaltungen
- schulautonomen Tagen
- Schulbücher
- Mitberaten bei Baumaßnahmen
Ziel:
- Überblick über die Rechte und Pflichten in der Schulgemeinschaft
- Kennenlernen von Möglichkeiten für ein aktives Mitgestalten
- Lernen aus der Praxis für die Praxis
- Erfahrungsaustausch
Kennenlernen und Vernetzen mit ElternvertreterInnen aus der Region Grundsätzlich richtet sich das Programm vorrangig an neu gewählte ElternvertreterInnen, bzw. an Personen die sich auf die Übernahme einer Funktion im Elternverein vorbereiten. Die Möglichkeit zu Diskussion und Austausch konkreter praktischer Erfahrungen schafft aber auch eine interessante Plattform für erfahrene ElternvertreterInnen.
Wir ersuchen Sie; bei Interesse um Anmeldung im LEVNÖ Büro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
(mit Adresse, Telefonnummer und Schule)
Anmeldeschluss ist 23.9.2025!
Den Zugangslink sowie die Schulungsunterlagen erhalten sie nach Anmeldeschluss.
|
|
|
Amoklauf - Rat und Hilfe
Das Bundesministerium Bildung hat einen Leitfaden zum Thema "Wie spreche ich mit meinem Kind bzw. Jugendlichen über einen Amoklauf bzw. Anschlag?" herausgegeben. siehe Leitfaden
Die wichtigsten Punkte:
- Bewusster Umgang mit Medien: Fernseher und Radio möglichst ausschalten, Nachrichtensendungen nur gemeinsam mit Erwachsenen ansehen
- Nicht mit Chats allein lassen, Chats und Beiträge mit den Kindern gemeinsam ansehen und besprechen.
- Fragen Sie nach und hören Sie zu, erkundigen Sie sich aktiv, wie es Ihrem Kind geht.
- Eigene Emotionen im Zaum halten, Erwachsene sollen ihre eigene Besorgnis nicht verschweigen, sondern diese lieber erklären – allerdings sollten sie sich nicht von den eigenen Gefühlen mitreißen lassen und diese direkt weitergeben.
- Aktiv werden um nicht in der Trauer und Angst zu verharren, es hilft, selbst aktiv zu werden, etwa eine Kerze für die Opfer anzuzünden, etwas zu malen oder zu basteln oder einen Gedenkplatz zu besuchen.
- Gefahren möglichst realistisch einschätzen, Eltern sollten das nicht einfach wegreden, aber sie können verdeutlichen, dass die Möglichkeit relativ gering ist, selbst einmal betroffen zu sein.
Verhalten in Notfällen durchsprechen, hilft auch gegen die Angst und das Gefühl der Ohnmacht. Ziel ist es, sich auf Lösungen zu konzentrieren!
- Aufmerksam bleiben, die meisten Menschen bewältigen Reaktionen auf ein „unnormales Ereignis" in den nächsten Tagen und Wochen. Sollten Beschwerden länger anhalten, ist es empfehlenswert sich professionelle Hilfe zu suchen.
|
|
|
Hilfsangebote für Betroffene
Für Menschen in seelischen Ausnahmezuständen gibt es Anlaufstellen, die rasch und unkompliziert Hilfe anbieten.
Männernotruf: 0800 246 247 Männerinfo-Krisenhotline: 0800 400 777 Rat auf Draht: Tel. 147 (ohne Vorwahl) PsyNot: 0800 44 99 33 Telefonseelsorge: Tel. 142 (ohne Vorwahl)
Amstetten Frauenhaus Tel: 07472/66 500 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mistelbach - Frauenhaus Tel: 02572/50 88 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mödling - Sozialhilfezentrum für Frauen Tel: 02236/46 549 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Neunkirchen Frauenhaus Tel: 02635/68 971 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. St. Pölten - Haus der FrauTel: 02742/36 65 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Wr. Neustadt - FrauenhausTel: 02622/880 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Frauen-Wohnheim Tageszentrum und Notschlafstelle St. PöltenTel: 0676/886 44 582 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
|
|
|
Schulpsychologie und die Täterfrage
ORF Topos hat mit Luise Hollerer, Leiterin der Sektion Pädagogische Psychologie des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen, darüber gesprochen, wie ein gewaltfreies Miteinander gelingen kann und ob und wie in einem Fall wie der Tragödie von Graz über Täter und ihre Motive gesprochen werden sollte.
>>> ORF TOPOS:
... „emotionalen Verengung mit Angst als Grundthema“, dazu komme ein generell hoher Erregungslevel und eine „kognitive Engführung“, die es verhindert, unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten für eine Problemlage wahrzunehmen. ...
Kompetenz, Konflikte auszuhalten ....Wesentlich seien die Bereitschaft und die Geduld, einen Konflikt so lange aushalten und ausdiskutieren zu können, bis eine Lösung gefunden wird. ....
Sich trotz allem „wieder dem Leben zuwenden“ ...
|
|
|
HANDY & INTERNET - Was bedeutet das Handyverbot an Österreichs Schulen? Seit dem 1. Mai gilt an österreichischen Schulen ein Handyverbot. Damit folgt Österreich dem Beispiel vieler anderer Länder, in denen ein solches Verbot bereits umgesetzt wurde. Ist die Diskussion rund um das Thema damit nun beendet? Jein – denn das neue Gesetz gilt zwar bundesweit für alle Schüler:innen bis zur achten Schulstufe, gewährt Schulen im Rahmen ihrer Hausordnung allerdings weiterhin Ausnahmeregelungen. Warum Eltern und Lehrkräfte weiterhin gefordert sind, Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy zu vermitteln und wie gemeinsam ausgearbeitete Verhaltensvereinbarungen dabei helfen können, erfahren Sie in unserem ausführlichen Artikel zum neuen Handyverbot.
Quelle:
https://www.saferinternet.at/
|
|
|
ELTERNBLOG - Eine Kindheit ohne Smartphone – geht das?
Viele Eltern möchten, dass ihr Kind ohne Smartphone aufwächst. Doch ein großer Teil des Soziallebens von Kindern und Jugendlichen spielt sich heutzutage online ab – kann der Verzicht aufs Handy also überhaupt funktionieren? In ihrem Gastblog auf derStandard.at erklärt unsere pädagogische Leiterin Barbara Buchegger, warum das eine sehr individuelle Frage ist und unter welchen Rahmenbedingungen eine smartphonefreie Kindheit möglich ist.
Quelle:
https://www.saferinternet.at/
|
|
|
INFORMATIONSKOMPETENZ - „Fight Fakes": neue Quiz zum Thema Deepfakes Gerade in sozialen Netzwerken sind Jugendliche immer häufiger mit KI-manipulierten Inhalten konfrontiert. Umso wichtiger ist es, sie im Umgang mit solchen (Deep)fakes zu unterstützen. Genau das ist das Ziel von „Fight Fakes“: Mit dem interaktiven Swipe-Spiel können Jugendliche ihr Bauchgefühl trainieren und auf spielerische Weise lernen, manipulierte Bilder zu erkennen. Wir haben das Spiel, das für den Einsatz im Unterricht konzipiert wurde und sich an Schüler:innen ab der Sekundarstufe II wendet, nun erweitert: Insgesamt stehen jetzt 18 Quiz zu sechs unterschiedlichen Themenfeldern zur Verfügung.
Erfahren Sie hier, wie Sie „Fight Fakes“ nutzen können, um das Thema Deepfakes auf niederschwellige Weise in Ihren Unterricht zu integrieren!
Quelle:
https://www.saferinternet.at/
|
|
|
AK/ÖGB FAMILIENFEST INDUSTRIEVIERTEL
Spaß haben und informieren am Familienfest von AK und ÖGB Das Familienfest Industrieviertel findet in Ternitz statt. Am 31. August 2025 von 10 bis 16 Uhr Sportplatz ASK Ternitz, Dunkelsteinerstraße, 2630 Ternitz Der Eintritt ist kostenlos!
Ab 10 Uhr laden 15 Spiel- und Spaßstationen zum Mitmachen ein und garantieren Unterhaltung für die ganze Familie. Die zahlreichen Attraktionen für Kinder sorgen für ein unvergessliches Ferienhighlight! Zudem gibt es ein Gewinnspiel mit vielen Preisen! https://noe.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Familienfest_Industrieviertel_2025.html
|
|
|
AK YOUNG - SPLASH HARD 2025
19. Juli 2025: Ratzersdorfer See, 3100 St. Pölten , 13 bis 24 Uhr Eintritt frei! Festival-Feeling am See! Das legendäre AK YOUNG Sommer-Open-Air „Splash Hard“ feiert heuer bereits zum neunten Mal am Ratzersdorfer See! Mit Headliner LEMO, den Live-Acts Ness & Pazoo und dem coolen Wassersport-Programm ist jede Menge Sommer-Feeling angesagt. Infos: https://www.akyoung.at/veranstaltungen/splashhard/
|
|
|
|
Niederösterreichische Versicherung TIK TOK Challenge 10 Tickets für das FM4 Frequency Festival 2025
wir starten eine Challenge, die bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes! Ob Mama, Papa, Tante, Onkel, Oma oder Opa – wer zur sogenannten „Elterngeneration“ gehört, kann bei unserer #NV4Frequency-Challenge mitmachen und mit ein paar Tanzmoves eines von 10 Tickets für das FM4 Frequency Festival 2025 gewinnen – für Kinder, Enkel, Nichten oder Neffen. Die Idee ist einfach und unterhaltsam: Kinder filmen ihre Eltern, Großeltern oder Tanten und Onkel beim Tanzen zum Lied „Smaltown Boy“ und posten das Video auf TikTok oder Instagram. Beim Posten den Hashtag #NV4Frequency verwenden und den Account @noe.versicherung markieren.
|
|
Neugierig, wie das Ganze aussieht? In einem kurzen Video zeigen wir, wie die Challenge funktioniert – wirklich ganz einfach. Hier geht’s zum Erklärvideo und hier sind nochmals alle Infos zusammengefasst. Ab Freitag, 6. Juni findet ihr das Erklärvideo auch angepinnt auf unserem Instagram-Account und auf unserem TikTok-Account. Tanzen. Posten. Taggen. Gewinnen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, dass ihr die Challenge mit euren Mitgliedern teilt und auf eure Unterstützung auf Social Media. Die Challenge läuft von 6. Juni bis 20. Juli 2025 – also: Musik an und tanzen!
|
|
|
Die Wichtigkeit einer Familienunfallversicherung
Unfälle passieren oft unerwartet – sei es beim Spielen der Kinder, bei sportlichen Aktivitäten oder im Haushalt. Dabei können die Folgen eines Unfalls nicht nur körperliche Einschränkungen, sondern auch erhebliche finanzielle Belastungen mit sich bringen. Eine Familienunfallversicherung bietet in solchen Situationen wertvolle Unterstützung und sorgt dafür, dass die gesamte Familie optimal abgesichert ist.
|
|
|
|
Was deckt eine Familienunfallversicherung ab?
Die Familienunfallversicherung greift bei Unfällen, die zu dauerhaften Schäden oder vorübergehender Arbeitsunfähigkeit führen. Sie bietet je nach Vertragsgestaltung Leistungen wie:
• Kapitalzahlung bei dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen. •Kostenübernahme für Reha-Maßnahmen oder notwendige Umbaumaßnahmen, z. B. barrierefreies Wohnen. •Spitalgeld bei stationärem Spitalsaufenthalt uvm.
|
|
Warum ist eine Beratung sinnvoll? Die Bedürfnisse jeder Familie sind unterschiedlich: Während für manche eine hohe Kapitalzahlung im Vordergrund steht, legen andere Wert auf umfangreiche Zusatzleistungen. Eine persönliche Beratung hilft, den optimalen Versicherungsschutz zu finden und sicherzustellen, dass keine Lücken bleiben. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihre Familie bestmöglich absichern können.
Einfach unter folgendem Link ein unverbindliches Angebot anfordern: Angebot Unfallversicherung / nv.at Wir melden uns bei Ihnen!
Hinweis: Zweck dieses Beitrages ist eine vereinfachte und gekürzte Marketinginformation. Der genaue Deckungsumfang ist ausschließlich in den Versicherungsbedingungen und in der Polizze dokumentiert. Das Produktinformationsblatt zu diesem Versicherungsprodukt finden Sie unter
Produkt- und Basisinformations-blätter
|
|
LEVNÖ Newsletter sind archiviert unter https://levnoe.at/index.php/levnoe-newsletter.html
Mitteilungen ohne Gewähr! Sie erhalten unsere News, weil Sie in unserer Verteilerliste eingetragen sind. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Bitte beachten sie: Immer wieder kommt es vor, dass der LEVNÖ der Bitte um Abmeldung vom Newsletter nicht entsprechen kann, da die betreffende Email Adresse NICHT in der Datenbank des LEVNÖ enthalten ist. Wie kann das sein? Was ist die Ursache? Die LEVNÖ Adressverwaltung enthält eine größere Anzahl von Vereins Email Adressen wie zum Beispiel Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Verschiedene Elternvereine halten es für richtig, Zusendungen an solche Sammeladressen an eine uns nicht bekannte Anzahl von Empfängern weiterzuleiten. Bedauerlicherweise werden solche Vereins-Email Adressen jedoch nicht in jedem Fall hinlänglich sorgfältig gewartet. Abmeldungen bzw. Änderungen in den Verteilern solcher Gruppenadressen kann der LEVNÖ nicht vornehmen, da uns diese Verteiler weder bekannt noch zugänglich sind. Abmeldungen sowie Änderungen muss in solchen Fällen vom Verantwortlichen des jeweiligen Elternvereins vorgenommen werden.
Redaktion: Tanja Ambichl-Melzer LEVNÖ Service & Mitgliederbetreuung
NÖ Landesverband der Elternvereine Rennbahnstraße 29 3109 St. Pölten Tel. 02742/ 280-5501 Fax: 02742/ 280-1111 mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ZVR-Zahl: 089384592 https://levnoe.at
|
|
|
|
|