LEVNÖ News
Niederösterreichischer Landesverband der Elternvereine
Oktober 2013
Liebe Eltern!
Das neue Schuljahr läuft auf Hochtouren und auch bei uns langen täglich Mitteilungen engagierter ElternvertreterInnen ein. Elternvereine kämpfen gegen übergroße Schulklassen und für die Weiterführung erfolgreicher Projekte.
Auch wollen wir Sie auf zahlreiche interessante Termine aufmerksam machen!
Lesen Sie mehr in den untenstehenden Mitteilungen.
Mit schulpartnerschaftlichen Grüßen
Ihre
Ing. Franz Schaupmann & Mag. Paul Haschka
(LEVNÖ Landesobmann & stv. LEVNÖ Landesobmann, Bereichssprecher AHS-BMHS)
• LEVNÖ Elternschule Vortrag in Bisamberg
• Wohin nach der Hauptschule – Schwerpunkt Lehre
• Die Zukunft des Gymnasiums
• Enquete Sprachenlernen in Österreich
• Was unsere Kinder suchen, Vortragsreihe in NÖ Regionen
• Pädagogische Fachtagung 2013 in St. Pölten
• Plattform Elterngesundheit, Jahrestagung in Graz
• Buch Wien 13
• Aus für Interkulturelle MitarbeiterInnen an NÖ Volksschulen
• Schulautonome frei Tage
• Klassenschülerhöchstzahl 25 auch für die Oberstufe
- LEVNÖ Elternschule Vortrag „Die Macht der Sprache“ in Bisamberg
Der Elternverein an der Volksschule Bisamberg lädt für Do 17.10.2013, 19 Uhr, in die Volksschule Bisamberg (Hauptstraße 30, 2102 Bisamberg) ein zum Vortrag:
„Die Macht der Sprache“ , Vortrag von Ingeborg Gredler
Aus dem Inhalt:
Mit unserer Wortwahl erzeugen wir Gedanken und innere Bilder. Misserfolg, Streit, Gewalt
beginnen beim Denken und Sprechen, ebenso Erfolg, Friede und ein liebevoller Umgang
beginnt im Elternhaus, doch auch Schule, Freunde und Medien haben ihren Einfluss. http://www.levnoe.at/index.php/elternschule
- Wohin nach der Hauptschule – Schwerpunkt Lehre
Der LEVNÖ – NÖ Landesverband der Elternvereine und die Hauptschule – NÖ Modellschule - Sitzendorf an der Schmida laden SchülerInnen und Eltern herzlich ein zum Informationsabend:
Wohin nach der Hauptschule? Schwerpunkt „Lehre“
Mittwoch, 23. Oktober 2013, 19.00 Uhr
Hauptschule Sitzendorf an der Schmida
(Hauptplatz 1, 3714 Sitzendorf an der Schmida)
Es referieren Vertreter folgender Institutionen:
Arbeitsmarktservice Niederösterreich
Arbeiterkammer Niederösterreich
Wirtschaftskammer Niederösterreich
Jugendcoaching Hollabrunn
- Die Zukunft des Gymnasiums
Der NÖ Landesverband der Elternvereine plant in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat für NÖ im Schuljahr 2013/14 Informations- und Diskussionsabende in den NÖ Bildungsregionen zum Thema: „Die Zukunft des Gymnasiums“. Den ersten Elternabend dieser Reihe veranstalten wir in Kooperation mit Direktion und Elternverein des BRG BORG St. Pölten:
Termin: Montag, 11.11.2013, 19 Uhr
Ort: BRG BORG St. Pölten , Schulring 16, 3100 St. Pölten, Festsaal
Es referieren die Landesschulinspektoren Mag. Rainer Ristl (Bereichsleiter AHS) und RR Rudolf Köstler (Koordinator der NÖ Neuen Mittelschule), sowie Univ. Prof. Dr. Stefan Hopmann (Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Wien)
Wir laden alle ElternvertreterInnen und interessierten Personen sehr herzlich zur Teilnahme ein!
- Enquete Sprachenlernen in Österreich
Schwerpunkt Kindergarten – Volksschule – Übergang in NMS/AHS
Am 14. Oktober 2014 (Beginn 18 Uhr) findet der 2. Teil von “Sprachenlernen in Österreich” statt. Bei dieser Veranstaltung geht es vorwiegend um den Kindergarten, die Volksschule und die Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik.
Download des Einladungsfolders mit dem genauen Programm unter:
Enquete Sprachenlernen in Österreich 14 10 2013
Weitere Informationen zu „Sprachenlernen in Österreich “ unter: http://www.schulpartner.info/
- Was unsere Kinder suchen – Vortragsreihe in NÖ Regionen
Wie können Eltern Kinder sicher ins Leben begleiten?
Vortragsreihe mit Dr. Martina Leibovici-Mühlberger in Amstetten, Mistelbach, Schwechat, Wiener Neustadt und Zwettl
Details zum Inhalt, zu den Terminen und Orten, sowie zur Anmeldung unter:
http://www.suchtpraevention-noe.at/kinder-suchen/
Neben der Vortragsreihe „Was unsere Kinder und Jugendlichen suchen“ bietet die Fachstelle für Suchtprävention NÖ eine Fülle von Vorträgen, Workshops und anderen Maßnahmen an. Einen Überblick über die Angebote finden Sie unter www.suchtpraevention-noe.at
Derzeit werden Elternvorträge speziell gefördert und können z.B. über Elternvereine zu einem Pauschalpreis von € 50,-- gebucht werden. Nähere Info bei:
Mag. Angela Riegler : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 02742/31 440
- Pädagogische Fachtagung in St. Pölten
Die Interessensvertretung der NÖ Familien lädt ein zur
9. Pädagogischen Fachtagung 2013 in St. Pölten
Freitag, 18. Oktober 2013, 14.00 bis 17.30 Uhr
Ort: NÖ Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Titel "Moderne Pädagogik im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Ökonomisierung" mit Referaten von Dipl.-Päd. Dr. Gerda Kysela-Schiemer (Pädagogische Hochschule Wien) zur frühkindlichen Sprachentwicklung und Prof. Dr. Jochen Krautz (Alanus Hochschule Alfter/Bonn zur gegenwärtige Ökonomisierung des Schul- und Bildungswesens (u. a. PISA und Bildungsstandards).
Weitere Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf der Tagung unter:
www.interessen-noefamilien.at
Anmeldung (ab sofort bis einschl. 16. Oktober)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02742/9005-16499
- Plattform Elterngesundheit – Jahrestagung in Graz
am Freitag, 18. Oktober 2013 findet die 3. Jahrestagung der Plattform Elterngesundheit (PEG) in Graz statt. Die „Psychische Gesundheit von Kindern“ steht im Zentrum der Tagung. Eingeladen sind interessierte Eltern, ElternvertreterInnen und andere Schulpartner (DirektorInnen, PädagogInnen, SchulärztInnen, SchulpsychologInnen, SchulsozialarbeiterInnen etc.) aus ganz Österreich.
Neben dem Programm erwartet Sie ein Market Place mit interessanten AusstellerInnen, ein Büchertisch und ein gesundes Pausenbuffet.
Der Eintritt ist frei, die TeilnehmerInnen-Anzahl jedoch beschränkt! Anmeldungen daher am besten gleich an: http://www.elterngesundheit.at/machform/view.php?id=10870
Die Einladung mit dem Programm ist über diesen Link einsehbar: http://www.elterngesundheit.at/pdf/Tagung/Tagung2013/PEG_Einladung_18.10.2013.pdf .
Weitere Informationen zur Plattform Elterngesundheit unter: www.elterngesundheit.at
- Buch Wien 13
in der Halle D der Messe Wien (Linie U2 Station Krieau).
BUCH WIEN Internationale Buchmesse von 21.11. – 24.11.2013
Der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels lädt vom 21. bis 24. November 2013 zum sechsten Mal zur BUCH WIEN, dem größten Buch-Event Österreichs, ein. Diese Veranstaltung bietet allen Bildungsinteressierten eine internationale Buchmesse und Lesefestwoche. Passionierten Leser/innen werden Präsentationen der Neuerscheinungen von nationalen und internationalen Autor/inn/en im Rahmen von Lesungen, Diskussionen und Workshops geboten.
Unter dem Motto „Extra-Klasse“ finden von Dienstag, 19.11. bis Freitag, 22.11. Veranstaltungen für alle Schulstufen, von Erstlesern bis zu jungen Erwachsenen, statt. Alle Informationen zum Programm unter: www.buchwien.at
BUCH WIEN „Extra-Klasse“ – Das Programm für Schulklassen
Das Schulklassenprogramm „Extra-Klasse“ umfasst Lesungen, Gespräche mit Autor/inn/en,
Workshops, Themenführungen u.a. zum Thema Mehrsprachigkeit und Medienkompetenz sowie Stationenbetriebe zu folgenden Schwerpunkten:
interaktive Buchpräsentationen
Grafik & Illustration
Rätsel-Rallye für verschiedene Altersgruppen
Hörbuch & Spoken Word
- Aus für Interkulturelle MitarbeiterInnen an den NÖ Volksschulen
Der Elternverein an der Volksschule Ebreichsdorf kämpft gegen die Einstellung des Projekts „Interkulturelle Mitarbeiter an Volksschulen“. An insgesamt 27 Schulen waren diese in einem 4 semestrigen von der Pädagogischen Hochschule NÖ und NÖ Landesakademie eigens entwickelten Lehrgang geschulten Fachkräfte erfolgreich tätig. Sie unterstützten und förderten Kinder mit Sprachschwierigkeiten, führten Elterngespräche und waren wichtiger Teil der kommunalen Integrationsarbeit.
Mit dem Ende des vorigen Schuljahrs wurde dieses erfolgreiche Projekt wegen „fehlender rechtlicher Grundlagen“ eingestellt.
Der Elternverein hat eine Petition an die Bildungsverantwortlichen in Land und Bund verfasst und sammelt Unterschriften.
Wenn Sie den Elternverein an der VS Ebreichsdorf unterstützen wollen, bitten wir um eine Nachricht an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Obfrau Sandra Sobhian sendet Ihnen den Petitionstext und eine Unterschriftenliste zu.
- Schulautonome freie Tage
Für das Schuljahr 2014/15 wurden die zentral verordneten schulautonomen Tage verlautbart: 15. Mai 2015 und der 5. Juni 2015, siehe Verordnungsblatt des NÖ Landesschulrats 12/2013: http://www.lsr-noe.gv.at/docman/vobl-2013/index.php
Marianne Riemer, Mitglied im LEVNÖ Landesvorstand, meint dazu folgendes:
Brauchen Eltern (und Schüler) schulautonome Tage?
Das Schulzeitgesetz 1985 und das Schulunterrichtsgesetz bestimmen, dass Schulforum, bzw. Schulgemeinschaftsausschuss gewisse Tage mit mindestens zwei Dritteln der Stimmen der Klassenelternvertreter unterrichtfrei erklären können. Nicht im Gesetz steht, dass diese Tage beschlossen werden MÜSSEN.
Wollen wir Eltern schulautonome Tage?
Neben 9 Wochen Sommerferien gibt es Weihnachts, Oster- und Pfingstferien sowie zahlreiche schulfreie Tage, die wir Eltern mit unseren Urlaubstagen abdecken müssen. Haben Eltern Geschwisterkinder altersbedingt in verschiedenen Schulen (Volkschule, Hauptschule und zb HTL) kommen unter Umständen mehr als 8 (!) schulautonome Tage hinzu, die die Familien aber nicht gemeinsam verbringen können, weil unter Umständen an jeder Schule andere Tage schulautonom frei sind. Wenn wir Eltern also die schulautonomen Tage nicht WOLLEN, dann MÜSSEN wir sie nicht beschließen – dann ist an diesen Tagen eben Regelschulbetrieb.
Schreiben Sie uns Ihre Meinung! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Klassenschülerhöchstzahl 25 auch für Oberstufenklassen
Der Elternverein am Bundesgymnasium Baden-Biondekgasse (http://biondekgasse.at/ ) sammelt Unterschriften, um der Elternforderung betr. Teilung der Oberstufenklassen mit mehr als 30 SchülerInnen Nachdruck zu verleihen. Wenn auch Sie diese Forderung unterstützen wollen, senden Sie eine Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Unterschriften sollen gemeinsam mit dem Forderungsbrief an die/den neue/n BundesministerIn übergeben werden.
Alle LEVNÖ newsletter sind auf unserer Homepage www.levnoe.at archiviert.
Mitteilungen ohne Gewähr!
Sie erhalten unsere News, weil Sie in unserer Verteilerliste eingetragen sind.
News Abbestellen: Bitte auf „Antworten“ klicken und im Betreff „keine News“ eintragen
Ein Nichtmelden werten wir ausdrücklich als Ihre freundliche Zustimmung, unsere News weiterhin zu erhalten.
Redaktion: Mag. Ingrid Posch
NÖ Landesverband der Elternvereine Rennbahnstraße 29, 3109 St. Pölten
Tel. 02742/ 280-5501
Fax: 02742/ 280-1111
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.levnoe.at; www.landeselternverband.at
ZVR-Zahl: 089384592